Die Kapverdischen Inseln, eine betörende Mischung aus portugiesischen und westafrikanischen Einflüssen, zeichnen sich durch eine typisch afrikanische Landschaft und europäische Architektur aus.
Kap Verde, das aus zehn Vulkaninseln und fünf winzigen Inselchen besteht, bietet dem Auge spektakuläre Gebirgsketten und menschenleere Strände. Jede Insel hat ihren ganz eigenen Charakter, angefangen von der grünen und lebhaften Insel Santiago bis hin zur ruhigen Taucherinsel Boa Vista.
In den Kapverden herrschen fantastische Bedingungen für das Windsurfen, und auch für Taucher sind die Gewässer hervorragend geeignet, sich am Meeresboden zahlreiche Schiffswracks aus dem 16. Jahrhundert aus nächster Nähe anzusehen.
Die Musik spielt in Kap Verde eine wichtige Rolle. Auch der Karneval wird hier auf mehreren Inseln ausgiebig gefeiert; am bekanntesten ist das Baia das Gatas Festival.
Die Kapverdischen Inseln, eine betörende Mischung aus portugiesischen und westafrikanischen Einflüssen, zeichnen sich durch eine typisch afrikanische Landschaft und europäische Architektur aus.
Letzte Änderungen: Aktuelles (Beschränkungen im Land)
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen"
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste
Letzte Änderungen:
Aktuelles (Beschränkungen im Land)
Die Ausbreitung von COVID-19 führt weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens.
Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Cabo Verde wird derzeit gewarnt.
Seit Anfang des Jahres steigen die COVID-19-Neuinfektionen auf Cabo Verde erneut an. Besonders stark betroffen sind derzeit die Inseln S. Vicente und Santiago, aber auch die Inseln Fogo, Maio und S. Antao verzeichnen zunehmende Neuinfektionen. Keine aktiven Fälle gibt es derzeit auf den Inseln S. Nicolau und Brava. Auf den Urlaubsinseln Sal und Boavista liegen die Zahlen im unteren einstelligen Bereich. Cabo Verde ist weiterhin als Risikogebiet eingestuft.
Aktuelle und detaillierte Zahlen bieten die Regierung von Cabo Verde und die Weltgesundheitsorganisation WHO.
Die Einreise nach Cabo Verde kann über die vier internationalen Flughäfen (Praia, Sal, Boa Vista, São Vicente) erfolgen, soweit ein negativer COVID-19-Test (PCR-Test oder Antigen Rapid Schnelltest (Ag-RDT)) vorliegt, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Der Test wird bereits von den Fluglinien vor Abflug verlangt. Bei der Einreise erfolgt eine Temperaturmessung. Das Ausfüllen eines Online-Formulars als Reiseregistrierung ist erforderlich.
Die Seegrenzen von Cabo Verde sind wieder geöffnet.
Der internationale Flugverkehr nach Cabo Verde wurde wieder aufgenommen und wird ausgeweitet.
Zwischen den einzelnen Inseln, findet ein regelmäßiger Flug- und Schiffsverkehr statt. Bei Reisen zwischen den Inseln, muss beim jeweiligen Check-in ein negativer COVID-19-Test (PCR-Test oder Antigen-Rapid-Schnelltest (Ag-RDT)) vorgelegt werden, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Ausgenommen vom Test sind Kinder unter sieben Jahren.
Auf allen Inlandsflugstrecken müssen Passagiere vor Check-In ein Formular (Englisch oder Portugiesisch) zur sanitären Überwachung ausfüllen.
Die Regierung von Cabo Verde kann je nach Entwicklung der Infektionszahlen Maßnahmen ergreifen, die sich von Insel zu Insel unterscheiden können.
Auf der Insel S. Vicente ist der Notstand (calamidade) ausgerufen, auf allen anderen Inseln, gilt der Katastrophenfall (contingencia).
Freizeiteinrichtungen (Diskotheken, Tanzlokale) bleiben im ganzen Land geschlossen. Sie können jedoch in Lounge-Bars (Bars mit Live-Musik) umgewandelt werden und Getränke und leichte Mahlzeiten anbieten. Erholungs-, Kultur-, Sport- und Freizeitaktivitäten, die eine Ansammlung von Personen mit sich bringen, sind entweder ganz verboten oder werden zahlenmäßig und zeitlich beschränkt. Zusätzlich ist ein Mindestabstand einzuhalten. Vergnügungsparks sind auf allen Inseln, außer S. Vicente, wieder erlaubt. Dies gilt auch für religiöse Veranstaltungen. Private Treffen bleiben eingeschränkt. Die Öffnungszeiten von Lokalen, die alkoholische Getränke ausschenken, werden je nach Insel auf Mitternacht (im Katastrophenfall/contingencia) bzw. 21 Uhr (bei Notstand/calamidade) beschränkt. Läden schließen um 20:30 Uhr mit Ausnahme von Bäckereien und Apotheken, die um 21 Uhr schließen.
Badeaktivitäten sind von 6 bis 18 Uhr, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, erlaubt.
Abstandsregeln sind einzuhalten. An allen öffentlich zugänglichen Orten, z.B. in Verkehrsmitteln, Geschäften und öffentlichen Verwaltungsgebäuden besteht die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Maskenpflicht gilt auch im Freien. Ausnahmen gelten für sportliche Aktivitäten im Freien sowie für Kinder unter 10 Jahren und in Fällen medizinischer Unzumutbarkeit. Die Einhaltung dieser Maßnahmen wird durch die Polizei streng kontrolliert, bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen.
Die innenpolitische Lage ist ruhig. Bei vereinzelten Demonstrationen können gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt insbesondere in an von Touristen sehr frequentierten Orten vor.
Einbrüche und Raubüberfälle gibt es auf den Inseln Sal und Boa Vista.
Cabo Verde liegt im Einflussbereich des Nordost-Passats.
Von August bis November ist Regenzeit. In dieser Zeit kann es zu Tropenstürmen und der Bildung von Hurrikanen kommen.
Cabo Verde liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Der letzte Vulkanausbruch ereignete sich im November 2014 auf der Insel Fogo.
Auf den kapverdischen Inseln gibt es keine berufskonsularische Vertretung. Zuständige Vertretung ist die deutsche Botschaft in Lissabon.
In Cabo Verde gibt es einen deutschen Honorarkonsul in Mindelo, der in Notfällen kontaktiert werden kann, aber nicht den gleichen Umfang an konsularischen Dienst-und Hilfeleistungen bietet wie die Botschaft. Entscheidungen über Anträge konsularischer Art (Hilfeleistung, Passanträge etc.) trifft ausschließlich die Deutsche Botschaft Lissabon.
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Das Straßennetz von Cabo Verde ist umfassend und gut ausgebaut und auf den Inseln Santiago, Sal und São Vicente größtenteils asphaltiert. Auf den übrigen Inseln besteht das Straßennetz zu großen Teilen aus Straßen aus Kopfsteinpflaster.
Es gibt ein Inlandsflugnetz, sowie nicht immer zuverlässige Schiffsverbindungen zwischen den neun bewohnten Inseln des Archipels.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Cabo Verde verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Drogenbesitz und Drogenhandel. Verurteilungen führen zu langen Haftstrafen und hohen Geldbußen.
Landeswährung ist der Cabo Verde Escudo (CVE). Der Umtausch von Devisen ist in Banken möglich.
Größere Hotels akzeptieren in der Regel Kreditkarten und Zahlungen in Euro.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Alle Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Touristische Einreise von bis zu 30 Tagen zwar kein Visum, müssen sich aber bis zu fünf Tage vor Reiseantritt online bei der Polícia National de Cabo Verde unter Angabe der Passdaten, Reisezeitraum (Ein- und Ausreise), Flugnummer und Ort der Unterkunft registrieren.
Für touristische Aufenthalte über 30 Tage und bis zu 90 Tagen wird weiterhin ein Visum benötigt. Dieses Visum ist bei der Botschaft von Cabo Verde in Berlin zu beantragen.
In Ausnahmefällen, wenn zum Beispiel im Wohnsitzland des Reisenden keine Botschaft von Cabo Verde existiert, ist ein entsprechendes Visum bei der Einreise erhältlich.
Bei der Anreise mit Privatschiffen (Segelyachten) ist zu beachten, dass die Einreise nur über die Häfen von Sal, Praia und Mindelo möglich ist. Verstöße gegen diese Vorschrift werden mit Geldstrafe in Höhe von bis zu 100.000,- Escudos (ca. 907,- €) geahndet.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
Es können maximal 1 Million CVE eingeführt werden, darüber bedarf es einer Bestätigung durch die Nationalbank Cabo Verdes, die gleichen Bestimmungen gelten für die Ausfuhr von Devisen.
Gegenstände für den persönlichen Bedarf können zollfrei eingeführt werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Für alle Personen ab einem Alter von einem Jahr muss bei Einreise aus einem Gelbfieberendemiegebiet eine Gelbfieberimpfung nachgewiesen werden, dies gilt auch für einen Transit durch ein Gelbfieberendemiegebiet. Eine Mindestaufenthaltsgrenze besteht hierbei nicht.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
In der Hauptstadt Praia und auf der Insel São Tiago treten deutlich vermehrt Malariafälle auf, vorrangig durch Plasmodium falciparum (Erreger der Malaria tropica) bedingt. Eine medikamentöse Malariaprophylaxe beim Besuch dieser beiden Orte wird empfohlen. Die übrigen Inseln sind malariafrei.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Das Land ist frei von terrestrischer Tollwut. Bei absehbar intensivem Kontakt zu Fledermäusen kann eine Impfung gegen Tollwut erwogen werden
Die medizinische Versorgung auf den Inseln ist mit Europa nicht zu vergleichen vor allem im Bereich adäquater Nothilfe. Krankenhäuser mit Fachärzten und mit ausreichender apparativer und technischer Ausstattung gibt es nur in Praia / Santiago und Mindelo / São Vicente. Die Touristeninseln Sal und vor allem Boa Vista bieten eine sehr begrenzte medizinische Versorgung, so dass bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Unfällen, eine Evakuierung per Flug nach Europa, bzw. auf die Kanaren oder nach Dakar notwendig wird.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Mo-Fr 15.00-17.00 Uhr (telefonische Voranmeldung für die Erteilung von Visas).
Adresse: Rümelinsplatz 14Basel4001Mo und Mi 9.30-11.30 Uhr (nach Vereinbarung).
Adresse: Dornbacherstrasse 89Wien1170Mo, Mi, Fr 09.00-12.00 Uhr; Di, Do 13.00-16.00 Uhr (telefonisch erreichbar).
Adresse: Stavangerstr. 16Berlin104394033 qkm.
555.987 (UNO Schätzung 2020).
133 pro qkm.
Cidade de Praia.
Republik seit 1975. Verfassung von 1992, zuletzt geändert 1995 und 1999. Einkammerparlament mit 72 Mitgliedern. Unabhängig seit 1975 (ehemalige portugiesische Kolonie).
Kap Verde liegt ca. 460 km nordwestlich von Senegal im Atlantischen Ozean und besteht aus neun bewohnten Inseln und sechs unbewohnten Inseln, die sich in Barlavento und Sotavento aufteilen. Die Barlavento-Inselgruppe besteht aus São Vicente, São Antão, São Nicolau, Santa Lucia, Sal und Boa Vista sowie aus den kleineren Inseln Branco und Raso. São Tiago, Maio, Fogo und Brava sowie die kleineren Inseln Rei und Rombo bilden die Sotavento-Inseln. Die meisten Inseln sind gebirgig, der höchste Gipfel ist der Pico do Cano, ein aktiver Vulkan auf Fogo.
90% der Bevölkerung sind katholisch, die restlichen 10% gehören unterschiedlichen Religionen an.
Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Oben-ohne-Sonnenbaden erregt Anstoß.
Trinkgeld: 10-15 % sind üblich.
220 V, 50 Hz.
José Maria Neves, seit 2001.
Jorge Carlos Fonseca , seit 2011.
Land | Reisepaß | Visum | Rückflugticket |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Österreich | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Weiterflugtickets verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Einreisevisum (für touristische/geschäftliche Aufenthalte oder zum Transit), Familienvisum, Gruppenvisum.
90 Tage Aufenthalt (Verlängerungsmöglichkeit vor Ort).
Konsularabteilung der Botschaft bzw. Konsulate (s. Kontaktadressen).
5 - 10 Werktage plus Postweg.
1 Kap-Verde-Escudo = 100 Centavos (an den Euro gebunden). Währungskürzel: CVE (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 5000, 2000, 1000, 500 und 200 CVE im Umlauf; Münzen gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 CVE, sie werden jedoch nicht benutzt.
Auf Sal, Boa Vista und Santiago kann man auch mit Euro zahlen. Auf den kleineren Inseln sollte man Bargeld in Landeswährung tauschen.
Bei Ankunft am Flughafen in Sal, bei Banken im ganzen Land und in Wechselstuben kann Bargeld umgetauscht werden. Für den Rücktausch benötigt man die Umtauschquittungen.
Kreditkarten ausschließlich in großen Hotels akzeptiert (nur Visa). Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte. In einigen Banken kann man gegen Gebühr Bargeld auch mit der Mastercard erhalten (Vorlage des Reisepasses).
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr.
Folgende Artikel können derzeit zollfrei nach Kap Verde eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
2 l Wein oder 1 l Spirituosen.
Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch in geöffneten Flakons.
[*] Diese Feiertage werden regional begangen.
Neujahr : 2021
01 Januar
Tag der Helden : 2021
20 Januar
Fasching : 16. Februar 2021
Aschermittwoch : 17. Februar 2021
Tag der Arbeit : 01. Mai 2021
Tag der Verwaltung : 19. Mai 2021
Unabhängigkeitstag : 05. Juli 2021
Mariä Himmelfahrt : 15. August 2021
Nationaler Feiertag : 12. September 2021
Allerheiligen : 01. November 2021
Weihnachten : 25. Dezember 2021
Die Landesspezialität ist Cachupa, das aus Mais und Bohnen zubereitet wird. Reis und Kartoffeln sind Hauptzutaten vieler Gerichte, aber auch Kürbis, Schweinefleisch und Tunfisch werden oft serviert. Einheimische Früchte sind Mangos, Bananen, Papayas und Guaven. Viele traditionelle Menüs haben Gemüsesuppe als Vorspeise, zum Nachtisch gibt es Obst. Getränke: Bier, Wein und einheimische Spirituosen sind überall erhältlich, Grog ist sehr beliebt. Alkoholfreie Getränke sind teuer.
In den Hotels gibt es Discotheken und Nachtklubs, das Nachtleben spielt sich jedoch hauptsächlich auf den größeren Inseln ab. Es gibt einige Nachtclubs in Kap Verde. In Praia befindet sich ein Kulturzentrum, in dem einheimische Künstler und Musiker auftreten.
Kleine Supermärkte sind überall zu finden. Die Preise sind ähnlich wie in Europa bzw. teurer, da 90% aller Güter importiert werden müssen. In den Hotels sind auch Geschäfte zu finden. Typische Mitbringsel aus den Kapverden sind Schildkröten aus Holz, Muschelketten, Fogowein, Fogokaffee und der Grogue, der auf den Inseln aus Zuckerrohr hergestellt wird. Der Santa-Catarina-Markt findet mittwochs und samstags statt.
I. Allg. Mo-Sa 08.00-12.00 und 15.00-19.00 Uhr.
Englisch und Französisch dienen als Geschäftssprachen.
Selbstwählferndienst zu den größeren Städten. In ländlichen Regionen wird das Telefonnetz ausgebaut. Manche Telefonate von und nach Kap Verde müssen vom Fernamt vermittelt werden.
Auf den größeren Inseln gibt es zahlreiche Internetcafés, in denen man günstig telefonieren kann. In den Hotels ist dies meist recht teuer.
GSM 900. Hauptanbieter ist Cabo Verde Telecom.
Viele Hotels bieten (meist gebührenpflichtigen) W-LAN-Internetzugang an. Internet per W-LAN wird auch an anderen Orten in den größeren Städten angeboten, z. T. sogar kostenlos.
Die Post ist oft sehr langsam und nicht immer zuverlässig. Luftpost nach Europa ist über eine Woche unterwegs.
Kap Verdes nationale Fluggesellschaft Cabo Verde Airlines (VR) fliegt nonstop von Paris, Lissabon, Mailand und Rom auf die Kapverdischen Inseln.
TUI fly (X3) verbindet Frankfurt/M. und München einmal wöchentlich nonstop mit Boa Vista; Weiterflüge nach Sal sind möglich.
TAP Portugal (TP) bietet Flüge u.a. von Frankfurt/M., München, Wien, Genf, Zürich über Lissabon zu den kapverdischen Inseln an. Zubringerflüge nach Lissabon sind mit den nationalen Fluglinien möglich.
Frankfurt/M. - Boa Vista: 6 Std. 35 Min. (nonstop); Frankfurt/M. - Sal: 8 Std.; München - Boa Vista: 6 Std. 40 Min. (nonstop); München - Sal: 8 Std. 5 Min.; Wien - Boa Vista: 16 Std. 40 Min.; Wien - Sal: 10 Std. 45 Min.; Zürich - Boa Vista: 8 Std. 35 Min.; Zürich - Sal: 8 Std. 5 Min.
Ca. 31 € (3.400 CVE) sind entweder bei der Ankunft auf den kapverdischen Inseln am Flughafen oder über eine Online-Registrierung, spätestens 5 Tage vor Reiseantritt, zu begleichen.
Sal Amilcar Cabral (SID) auf Sal, 2 km südlich von Espargos gelegen, ist der einzige Flughafen mit einer Landebahn für Jets. Bar, Snackbar, Restaurant, Bank/Wechselstube, Post, Duty-free-Shop, Tourist-Information. Taxis fahren ins Stadtzentrum und zu den Resort-Hotelanlagen.
São Pedro International Airport (VXE) auf São Vicente, 5 km von Mindelo.
Boa Vista Aristides Pereira Flughafenhttp://www.asa.cv Lage:Der Flughafen Boa Vista Aristides Pereira liegt 5 km südöstlich von Sal Rei, der Inselhaupstadt Boa Vistas.
Tel:251 90 00
Mindelo auf São Vicente ist der größte Hafen; er wird von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen angelaufen. Weitere Häfen befinden sich in Praia, Sal Rei (Boa Vista) und Tarrafal (São Nicolau).
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Cabo Verde Airlines (VR) verbindet Sal mit den Inseln Praia, São Vicente und Fogo sowie Praia nonstop mit Fogo. Transportes Interilhas de Cabo Verde (3B) bietet u.a. Flüge zwischen Praia und Sal an sowie von Praia und Sal aus zu den Inseln São Vicente und Boa Vista.
Fähren von CV Interilhas verkehren regelmäßig zwischen den Inseln Boa Vista, Brava, Fogo, Maio, Sal, Santiago, Santo Antão, São Nicolau und São Vicente.
Auf den Kapverden gibt es keinen Bahnverkehr.
Das gesamte Straßennetz umfasst ca. 1.400 km. Die meisten Orte der verschiedenen Inseln sind an das jeweilige Straßennetz angeschlossen.
rEin Großteil des Straßennetzes ist asphaltiert oder mit Kopfsteinpflaster versehen.
Sal besitzt eine autobahnähnlich ausgebaute Verbindungsstraße zwischen dem Flughafen und Santa Maria, im Süden der Insel, und Praia eine autobahnähnlich ausgebaute Ringstraße (Circular da Praia) um die Stadt mit Flughafenanschluss.
Kleinbusse oder Pickups, sogenannte Aluguer, werden als Sammeltaxis genutzt, die die Dörfer untereinander verbinden. Sie können auch privat gemietet werden.
In größeren Städten sind überall Taxis verfügbar. Außerdem gibt es sowohl in den Städten als auch in ländlichen Gebieten sehr günstige Sammeltaxis, die erst abfahren, wenn alle Plätze besetzt sind. Fahrgäste haben in Sammeltaxis auch die Möglichkeit mehrere Plätze zu bezahlen, und so die Abfahrt zu beschleunigen.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Verkehrsbestimmungen:
- Ein Versicherungsnachweis muss sichtbar an der Windschutzscheibe befestigt sein.
- Kinder unter 12 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 80 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Mietwägen sind auf den Hauptinseln erhältlich und sollten möglichst im Voraus gebucht werden. Das Mindestalter für Fahrer liegt bei 18 Jahren. Fahrer unter 25 Jahren bezahlen oft eine Jungfahrergebühr.
Auf den größeren Inseln, wie Sal und Boa Vista, gibt es Fahrradverleiher.
Verkehrsbestimmungen:
- Ein Versicherungsnachweis muss sichtbar an der Windschutzscheibe befestigt sein.
- Kinder unter 12 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 80 km/h.
In Praia und Mindelo verkehren im Stadtgebiet Busse. In den Inselstädten sind sowohl Taxis zur Einzelnutzung als auch günstige Sammeltaxis zu finden.
Von | Zu | Luft | Straße | Bahn |
Tropisches Klima, schwül, zwischen 20°-30°C ganzjährig. Niederschlag nur an wenigen Tagen im August und September. Kühl und trocken Dezember bis Juni, warm Juli bis November. Beste Reisezeit Oktober bis Juni.
Die obigen Informationen stammen von Highbury Columbus Travel Publishing.