Portugal wird zwar im Punkto Beliebtheit etwas von seinem östlichen Nachbarn Spanien überschattet, ist aber – vielleicht gerade deshalb – ein unverbrauchtes touristisches Kleinod. Traditionelle Dörfer und dynamische Städte sind ebenso typisch für die ehemalige Seefahrernation wie die zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten und UNESCO-Weltnatur- und Weltkulturerbestätten.
Die Hauptstadt Lissabon und das weiter nördlich gelegene Porto bezaubern mit malerischen Stadtvierteln, großen Plätzen und altertümlichen Straßenbahnen, die noch heute durch die Straßen rattern. Auch kleinere Städte wie Évora, Coimbra, Guimarães and Braga sind mit ihren charmanten, gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtteilen einen Besuch wert.
Außerhalb der Städte kann man das warme, sonnige Wetter genießen, während man Jahrhunderte alte Weingüter, Bergdörfer mit typischen Steinhäusern oder die atemberaubende Südküste erkundet. Die wunderbare Naturkulisse Portugals bietet zudem beste Bedingungen für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Surfen, Reiten, Hochseeangeln, Kajakfahren, Tauchen, Golfspielen oder Mountainbikefahren.
Portugal wird zwar im Punkto Beliebtheit etwas von seinem östlichen Nachbarn Spanien überschattet, ist aber – vielleicht gerade deshalb – ein unverbrauchtes touristisches Kleinod. Traditionelle Dörfer und dynamische Städte sind ebenso typisch für die ehemalige Seefahrernation wie die zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten und UNESCO-Weltnatur- und Weltkulturerbestätten. Die Hauptstadt Lissabon und das weiter nördlich gelegene Porto bezaubern mit malerischen Stadtvierteln, großen Plätzen und altertümlichen Straßenbahnen, die noch heute durch die Straßen rattern. Außerhalb der Städte kann man das warme, sonnige Wetter genießen, während man Jahrhunderte alte Weingüter, Bergdörfer mit typischen Steinhäusern oder die atemberaubende Südküste erkundet.
Letzte Änderungen: Aktuelles (Einreise, Durch- und Weiterreise, Reiseverbindungen, Beschränkungen im Land, Besonderheiten in den Autonomen Regionen Madeira und Azoren)
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen"
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste
Letzte Änderungen:
Aktuelles (Einreise, Durch- und Weiterreise, Reiseverbindungen, Beschränkungen im Land, Besonderheiten in den Autonomen Regionen Madeira und Azoren)
Die Ausbreitung von COVID-19 führt weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens.
Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Portugal wird derzeit aufgrund hoher Infektionszahlen gewarnt. Dies gilt auch für die autonomen Regionen Madeira und Azoren.
Zu unterscheiden ist zwischen dem Festland und Madeira und den Azoren, siehe Besonderheiten in den Autonomen Regionen Madeira und Azoren. Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Festland.
Portugal ist von COVID-19 inzwischen besonders stark betroffen, das Gesundheitssystem im Land ist überlastet.
Aufgrund der aufgetretenen Variante ist Portugal seit dem 19. Januar 2021 als Gebiet mit besonders hohem Infektionsrisiko (Virusvarianten-Gebiet) eingestuft.
Durch die Coronavirus-Einreiseverordnung vom 13. Januar 2021 müssen Einreisende aus Portugal nach Deutschland neben der bestehenden Anmeldepflicht und grundsätzlichen Quarantänepflicht zudem den Nachweis eines negativen COVID-19-Tests in deutscher oder englischer Sprache mitführen (mit Flugzeug beim Check-in/Boarding).
Mit Wirkung vom 30. Januar 2021 besteht durch die Coronavirus-Schutzverordnung vom 29. Januar 2021 zudem ein Beförderungsverbot im grenzüberschreitenden Eisenbahn-, Bus-, Schiffs- und Flugverkehr für Personen aus Virusvarianten-Gebieten nach Deutschland, s. auch Reiseverbindungen.
Aktuelle und detaillierte Zahlen bietet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).
Bei der Einreise aus dem EU- und Schengenraum auf dem Luftweg werden ab dem 31.01.2021 je nach Risikoeinstufung unterschiedliche Maßnahmen angewandt. Für Einreisen aus Deutschland gilt in der jetzigen Einstufung die Pflicht, einen negativen PCR Test (max. 72 h vor Abflug entnommen) gegenüber der Fluggesellschaft vor Abflug nachzuweisen. Diese Pflicht gilt nicht für Kinder unter 2 Jahren. Reisende müssen bei Einreise auf dem Luftweg eine elektronische Reiseanmeldung (Passenger Locator Card) machen. Eine Einreise über den Landweg ist ab dem 31.01.2021 nur noch möglich, wenn ein Wohnsitz in Portugal (in der Regel das "Certificado de Registo de Cidadão da União Europeia") nachgewiesen werden kann oder zu beruflichen (Grenzpendler) oder gewerblichen Zwecken. Über etwaige Ausnahmen wie z.B. Einreise bei einem familiären Notfall entscheiden die Grenzbeamten. Es wird empfohlen entsprechende Unterlagen mitzuführen. Diese Einreisebeschränkungen gelten zunächst für 14 Tage.
Es wird zudem bei allen Einreisenden auf dem Luftweg die Körpertemperatur gemessen. Sollte die Temperatur 38°C übersteigen, ist mit weiteren Untersuchungen und Maßnahmen der Gesundheitsbehörden, wie Selbstisolation bzw. häuslicher Quarantäne, zu rechnen. Eine von Krankheitssymptomen unabhängige prophylaktische Quarantäne ist bei einer Einreise aus Deutschland (auf dem Luft- oder Landweg) derzeit nicht erforderlich.
Für Reisen nach Madeira und auf die Azoren, siehe Abschnitt Madeira und Azoren.
Die Landgrenze zu Spanien ist ab dem 31.01.2021 nur noch eingeschränkt an bestimmten Grenzübergängen zu bestimmten Uhrzeiten geöffnet (Despacho 1242-D/2021 vom 29.01.2021). Es werden Grenzkontrollen zur Beschränkung der Bewegungsfreiheit durchgeführt. Die Rückreise an den Wohnort einschließlich einer Reise zum Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner sowie zu Kindern und zu gewerblichen und beruflichen Zwecken (Grenzpendler) ist auch weiterhin gestattet. Für die Rückreise von Portugal nach Deutschland auf dem Landweg wird bei dem Grenzübertritt nach Spanien (anders als auf dem Luft- oder Seeweg) kein PCR-Test benötigt. Für die Rückreise von Portugal nach Deutschland auf dem Landweg sind die Reise- und Sicherheitshinweise aller Transitländer und die Testpflicht vor Einreise nach Deutschland zu beachten.
Der grenzüberschreitende Verkehr mit Bussen und Zügen wird ab dem 31.01.2021 für die Dauer von zunächst 14 Tagen eingestellt.
Das am 29. Januar 2021 erlassene Beförderungsverbot im grenzüberschreitenden Eisenbahn-, Bus-, Schiffs- und Flugverkehr für Personen aus Virusvarianten-Gebieten gilt nicht für deutsche Staatsangehörige und Personen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik Deutschland, kann jedoch zu Änderungen im Flugplan und Reduzierungen der Flugverbindungen von und nach Deutschland führen. (Beförderer müssen Passagierflüge dem Bundespolizeipräsidium drei Tage vor Einreise anzeigen.)
Durch die Coronavirus-Einreiseverordnung vom 13. Januar 2021 und die Einstufung Südafrikas als Virusvarianten-Gebiet muss bei Reisen aus Portugal nach Deutschland neben der bestehenden Anmeldepflicht und grundsätzlichen Quarantänepflicht der Nachweis eines negativen COVID-19-Tests in deutscher oder englischer Sprache mitgeführt werden. Fluggesellschaften und Beförderer dürfen Personen ab dem Alter von sechs Jahren sonst nicht mitnehmen.
Der zugrundeliegende Test darf maximal 48 Stunden vor Einreise erfolgt sein und muss den Anforderungen des Robert-Koch-Instituts entsprechen. Es werden sowohl PCR-/LAMP- und TMA-Tests als auch Antigentests anerkannt. Antigentests müssen bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Der Test kann nicht bei oder unmittelbar nach der Einreise nachgeholt werden. Diese Nachweise müssen mindestens für 10 Tage nach Einreise aufbewahrt werden.
Für alle portugiesischen Flughäfen gelten weiterhin strikte Zugangsregelungen. So dürfen nur Passagiere mit gültigem Ticket oder gültiger Bordkarte für tatsächlich operierende Flüge die Flughäfen betreten. Informationen zum Umbuchen, zu stornierten Flügen und allen Maßnahmen bieten die portugiesischen Flughäfen Aeroportos de Portugal.
Portugiesische Häfen sind für Kreuzfahrtschiffe weiterhin gesperrt, lediglich die Autonome Region Madeira hat den Hafen in Funchal wieder geöffnet. Über den Landgang der Passagiere wird im Einzelfall entschieden.
Es gilt der Ausnahmezustand (estado de emergência), der bis auf weiteres in der Regel alle 15 Tage verlängert wird.
Das Land ist in 4 Risikostufen mit unterschiedlichen Maßnahmen eingeteilt. Unterschieden wird zwischen Landkreisen (concelhos) mit gemäßigtem Risiko (risco moderado), mit erhöhtem Risiko (risco elevado), mit erheblich erhöhtem Risiko (risco muito elevado) sowie mit außerordentlich erhöhtem Risiko (risco extremamente elevado).
Nationale Regelungen, die unabhängig von der Risikoeinstufung auf dem gesamten Festland Portugal maßgeblich sind und ausführliche Regelungen je nach Landkreisen („concelhos") und Risikostufen kann man auf der Webseite der portugiesischen Regierung nachlesen.
Seit dem 22. Januar 2021 gilt zunächst für die Dauer von einem Monat ein nochmals verschärfter Lockdown des öffentlichen Lebens.
Die Bewegung im öffentlichen Raum ist nur noch für den Erwerb von Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten, den Angeboten der Tankstellen und Produkten zur Sicherung von Grundbedürfnissen, Banken-, Arzt- und Krankenhausbesuchen, zur Arbeitsstätte (nur mit Bescheinigung des Arbeitgebers) und zur Rückkehr an den Ort des gewöhnlichen Aufenthalts, zur Unterstützung von hilfebedürftigen Personen oder Minderjährigen oder aus Gründen höherer Gewalt. An den Wochenenden, freitags ab 20 Uhr bis montags 5 Uhr, ist der Bewegungsradius auf den eigenen Landkreis (concelho) mit Ausnahme der genannten Tatbestände beschränkt. Die Kontakte sind auf den eigenen Haushalt zu beschränken. Spaziergänge und sportliche Betätigung ist nur für kurze Dauer, im Umfeld der eigenen Wohnung erlaubt. Menschenansammlungen z.B. in Parks, öffentlichen Sportanlagen oder an den Uferpromenaden sind untersagt. Alle Kultur- und sämtliche Freizeit- und Sporteinrichtungen sind geschlossen. Private Feiern, sowie der Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum sind untersagt. Die Arbeit im Homeoffice ist bei Machbarkeit für Arbeitnehmer verpflichtend. Bürgerämter und Bildungseinrichtungen sind geschlossen, nicht notwendige Gerichtsverfahren ausgesetzt. Gottesdienste werden nicht mehr abgehalten.
Mit Ausnahme der Geschäfte des täglichen Bedarfs sind gewerbliche Einrichtungen und Dienstleister geschlossen. Restaurants, Cafés und Bars dürfen nur für außer Haus Verkauf und für Lieferdienste öffnen. Gastronomiebetriebe in Einkaufszentren sind bis auf Lieferdienste geschlossen. Die Öffnungszeiten der Geschäfte des täglichen Bedarfs sind eingeschränkt, werktags bis 20 Uhr und samstags und sonntags bis 13 Uhr. Lebensmittelgeschäfte dürfen samstags und sonntags bis 17 Uhr geöffnet bleiben. Bei Hotels und Campingplätzen ist mit Einschränkungen zu rechnen.
Im Rahmen des Ausnahmezustandes können Temperaturmessungen als Zugangsvoraussetzung zu öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln vorgenommen werden.
Wer im öffentlichen Raum unterwegs ist, muss grundsätzlich einen Mindestabstand von zwei Metern zu allen Personen, die nicht im selben Haushalt leben, einhalten. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Geschäften und in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist Pflicht. Das Tragen von Masken im Freien im gesamten öffentlichen Raum ist überall dort verpflichtend, wo der empfohlene Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Kinder unter 10 Jahren und Personen mit einem ärztlichen Attest. Bei Verstoß kann eine Geldstrafe gegen Einzelpersonen von bis zu 500 Euro, gegen Gruppen von bis zu 5.000 Euro verhängt werden. Die Strafen bei Nichteinhalten der geltenden Regeln (Distanz und Maximalbelegung) können sich bei kommerziellen Einrichtungen auf bis zu 10.000 Euro belaufen. Es ist mit verstärkten Kontrollen aller entsprechenden Maßnahmen zu rechnen.
Die Autonomen Regionen Madeira und die Azoren haben weitreichendere Maßnahmen ergriffen.
Bei der Einreise nach Madeira muss entweder bei Einreise ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, der nicht länger als 72 Stunden vor Abflug durchgeführt wurde oder die Reisenden können bei der Einreise einen kostenfreien PCR-Test durchführen lassen, dessen Ergebnis in der Regel innerhalb von 12 Stunden vorliegt. Eine Selbstisolation im Hotel bis zum Erhalt des Testergebnisses wird von den Gesundheitsbehörden vorgeschrieben.
Für Einreisen auf dem Seeweg ist das Anlegen von kleineren Freizeitschiffen an Häfen von Madeira grundsätzlich möglich. Bei allen Besatzungsmitgliedern wird die Körpertemperatur gemessen und es muss eine Gesundheitserklärung mittels des Online-Formular für Madeira abgegeben werden. Sofern die Besatzungsmitglieder nicht bereits länger als 14 Tage symptomfrei und ohne Fieber an Bord des Schiffes waren, ist ein negativer PCR-Test vorzulegen, der innerhalb von 72 Stunden vor Abfahrt am letzten Hafen durchgeführt wurde. Wenn kein Test vorgelegt werden kann, wird dieser im Hafen von der Gesundheitsbehörde nachgeholt. Bis ein negatives Testergebnis vorliegt, darf das Schiff nicht verlassen werden.
Die Autonome Region Madeira hat den Hafen in Funchal für Kreuzfahrtschiffe geöffnet. Über den Landgang der Passagiere wird im Einzelfall entschieden.
Auf Madeira gelten bis auf weiteres montags bis freitags nächtliche Ausgangssperren von 19 bis 5 Uhr im öffentlichen Raum, samstags und sonntags von 18 bis 5 Uhr. Ausnahmen sind möglich für berufliche, medizinische oder weitere Gründe höherer Gewalt. Fahrten zum Flughafen zur Rückkehr nach Deutschland sind davon ausgenommen. Versammlungen und Feste im öffentlichen und privaten Raum, in Restaurants und gewerblichen Räume, sind maximal fünf Personen pro Gruppe begrenzt, es sei denn sie gehören alle zum selben Haushalt. Gewerbliche Einrichtungen müssen werktags um 18 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen um 17 Uhr schließen. Ausgenommen sind Apotheken, Tankstellen, etc.. Restaurants können bis 22 Uhr ausschließlich für Lieferservice öffnen.
Bei der Einreise auf die Azoren muss 72 Stunden vor Abflug ein Fragebogen online ausgefüllt werden, mit welchem der Reisende für die Einreise einen Barcode erhält. Sollte diese Online-Anmeldung nicht gemacht worden sein, muss bei Einreise ein Online-Formular für die Azoren nachträglich ausgefüllt werden.
Für Reisen zwischen den Inseln der Azoren muss ein weiteres Online-Formular ausgefüllt werden.
Bei der Einreise mit dem Flugzeug vom Festland auf die Azoren muss ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, der nicht länger als 72 Stunden vor Abflug durchgeführt wurde. Davon ausgenommen sind Kinder unter 12 Jahren. Bei einem Aufenthalt von mehr als sieben Tagen soll ein weiterer Test am sechsten Tag sowie ab dem 30.01.2021 nunmehr auch am zwölften Tag nach dem ersten Test erfolgen. Reisende müssen sich dafür mit der Gesundheitsbehörde des Aufenthaltsorts in Verbindung setzen. Auch bei Weiterreise auf dem Luftweg von São Miguel oder Terceira auf eine andere Azoreninsel muss ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, der nicht länger als 72 Stunden vor Abflug durchgeführt wurde.
Die Gesundheitsbehörde der Azoren verhängt unter Umständen auch für Kontaktpersonen von Infizierten eine sogenannte prophylaktische Quarantäne. In der Regel erfolgt erst nach Ablauf von 14 Tagen ein erneuter PCR-Test. Eine vorherige Testung, ein anderes Testverfahren und/oder die vorzeitige Aufhebung der Quarantäne ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
An den Häfen der Azoren ist das Anlegen von kleineren Freizeitschiffen unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Reisende müssen das Online-Formular für die Azoren zu ihrer Gesundheit ausfüllen. Zusätzlich muss bei Abfahrt vom vorherigen Hafen vor weniger als 72 Stunden bei Einreise ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, der innerhalb von 72 Stunden vor Ankunft oder bei Einreise in Absprache mit den Gesundheitsbehörden gemacht wird. Bis ein negatives Testergebnis vorliegt, darf das Schiff nicht verlassen werden. Liegt die Abfahrt vom vorherigen Hafen mehr als 72 Stunden, aber weniger als 14 Tage zurück, müssen Reisende einen PCR-Test bei Einreise vornehmen. Liegt die Abfahrt vom vorherigen Hafen mehr als 14 Tage zurück, ist kein Test erforderlich, es sei denn, der Reisende weist COVID-19-Symptome auf. Bei einem Aufenthalt von mehr als sieben Tagen soll ein weiterer PCR-Test am sechsten Tag nach dem ersten Test erfolgen.
Auf den Azoren gelten seit 8. Januar 2021 bis auf weiteres strengere Maßnahmen. Die Gemeinden werden in solche mit geringem, mittlerem und hohem Risiko eingestuft. Nächtliche Ausgangssperren gelten für Gemeinden mit hohem Risiko zwischen 23 und 5 Uhr im öffentlichen Raum. Ausnahmen sind möglich für berufliche, medizinische oder weitere Gründe höherer Gewalt. Fahrten zum Flughafen zur Rückkehr nach Deutschland sind davon ausgenommen. Ebenso müssen Restaurants und Cafés in Gemeinden mit hohem Risiko um 15 Uhr schließen und in Gemeinden mit mittlerem Risiko um 20 Uhr (außer für Take-Away oder Lieferservice). Geschäfte und Einkaufszentren müssen in Gemeinden mit hohem Risiko um 20 Uhr werktags und um 15 Uhr am Wochenende schließen. Versammlungen und Feste im öffentlichen und privaten Raum, Restaurants und gewerbliche Räume, werden auf maximal vier in Gemeinden mit hohem Risiko bzw. sechs Personen in Gemeinden mit mittlerem Risiko pro Gruppe begrenzt, es sei denn sie gehören alle zum selben Haushalt.
Sollte dem Aufenthalt auf den Azoren oder auf Madeira ein Aufenthalt auf dem portugiesischen Festland vorangehen, können gegen Vorlage des Flugtickets kostenfreie PCR-Tests in einigen dazu bestimmten Labors auf dem Festland vorgenommen werden. Nähere Informationen bieten die Regionalregierung der Azoren und Madeiras.
Bei einem positiv ausfallenden PCR-Test bei Einreise auf Madeira oder während des Aufenthaltes auf Madeira oder den Azoren ist eine 14-tägige Quarantäne vorgeschrieben. Auch bei einem symptomlosen Verlauf wird ein weiterer PCR-Test in der Regel erst nach Vollendung der 14-tägigen Quarantäne durchgeführt. Grundsätzlich entscheiden die portugiesischen Gesundheitsbehörden über das weitere Vorgehen, wenn der weitere PCR-Test ebenfalls positiv ausfällt.
Die Kriminalitätsrate ist insgesamt niedrig. Insbesondere in den größeren Touristenzentren ist kommt es zu Kleinkriminalität wie Diebstählen, die Anzahl von Taschendiebstählen ist recht hoch. Raubüberfälle und das Entreißen von Handtaschen kommen gelegentlich vor, Gewaltkriminalität ist jedoch selten.
In Lissabon und Porto sind hiervon traditionell die historischen Straßenbahnen, aber auch Bahnhöfe und U-Bahn-Stationen besonders betroffen.
In den kleineren Touristenzentren kommt es auch zu Einbrüchen in Ferienwohnungen oder –häuser.
In vielen Gegenden und insbesondere in Strandnähe sind Autoaufbrüche keine Seltenheit.
Es herrscht Atlantik- bzw. Mittelmeerklima auf dem Festland, gemäßigtes Klima auf den Azoren und subtropisches auf Madeira.
Zu Stürmen und Starkregen sowie extremen Wetterwechseln kann es in den Herbst- und Wintermonaten kommen.
An der portugiesischen Atlantikküste bestehen zum Teil lebensgefährliche Strömungen. Es kommt immer wieder zu Badeunfällen.
Insbesondere über den Azoren bilden sich von Mai bis November Tropenstürme. Im Nordatlantik ist in dieser Zeit Hurrikan-Saison.
Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Portugal aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden. Im Sommer und Herbst 2017 haben weitläufige Brände im Norden und im Zentrum des Landes zu erheblichen Schäden geführt und Menschenleben gefordert.
Portugal, insbesondere Madeira und die Azoren liegen in einer seismisch aktiven Zone, so dass es zu Erdbeben und vulkanischer Aktivität kommen kann.
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es gibt ein Inlandsflugnetz, Eisenbahnen und insbesondere ein weit verzweigtes Netz von Busverbindungen. Mit Behinderungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie in der Versorgung z.B. mit Treibstoff muss im Falle von Streiks gerechnet werden.
Mehrere Autobahnen sind mautpflichtig, die Bezahlung ist meistens elektronisch möglich. Weitere Informationen gibt es unter Portugal Tolls.
In Kreisverkehren haben – sofern nichts anderes ausgeschildert ist – im Kreisverkehr befindliche Fahrzeuge Vorfahrt, bei mehrspurigen Kreisverkehren darf die äußerste, rechte Fahrspur nur zum Benutzen der nächsten Ausfahrt benutzt werden.
Die Promillegrenze beträgt 0,5, für Fahranfänger in den ersten zwei Jahren und Berufsfahrer 0,2.
Gelbe Markierungen am Fahrbahnrand bedeuten absolutes Parkverbot, bei Nichtbeachtung droht, dass ein Fahrzeug abgeschleppt wird. Bußgelder sind häufig direkt vor Ort zu begleichen.
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
Pfefferspray fällt in Portugal unter die Bestimmungen des Waffengesetzes, der Besitz ist nur Inhabern des Waffenscheins der Kat. E erlaubt. Zuwiderhandlungen haben in der Regel Strafanzeige zur Folge.
Zahlungsmittel ist der Euro. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Portugal ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Flugreisen von und nach Deutschland können nur mit einem gültigen Reisepass/Personalausweis bzw. bei dessen Verlust mit einem von den deutschen konsularischen Vertretungen in Portugal ausgestellten Passersatzdokument angetreten werden, siehe hierzu Informationen der deutschen Botschaft in Lissabon.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Großbritannien, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Für die Einreise nach Portugal sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Dies gilt auch für Madeira und die Azoren.
Dengue-Viren kommen auf Madeira vor und werden durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Portugal, auch die Azoren und Madeira, gelten als malariafrei.
Das Niveau der medizinischen Versorgung ist im Regelfall befriedigend, insbesondere in ländlichen Regionen müssen unter Umständen aber längere Anfahrtszeiten einkalkuliert werden.
In Portugal besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom portugiesischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Mo-Fr 09.30-16.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 08.30-15.30 Uhr.
Adresse: Weltpoststrasse 20Bern3015Mo-Fr 09.00-13.00 und 14.30-17.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Do 09.30-13.00 und 14.30-16.30 Uhr, Fr 09.30 - 13.00 Uhr.
Adresse: Opernring 3, 1. StockWien1010Mo-Fr 09.00-13.00 und 14.30-17.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo, Di, Do, Fr 09.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, Mi 09.00-12.30 Uhr.
Adresse: Zimmerstraße 56Berlin1011792.212 qkm.
10.196.709 (UNO Schätzung 2020).
115 pro qkm.
Lissabon (Lisboa).
Republik seit 1910. Verfassung von 1976, letzte Änderung 2001. Parlament (Assembléia da República) mit 230 Abgeordneten. Unabhängiges Königreich seit 1143, endgültig unabhängig seit 1640 (Aufkündigung der Personalunion mit Spanien). Portugal ist EU-Mitglied.
Portugal liegt im Südwesten der Iberischen Halbinsel und grenzt im Norden und Osten an Spanien und im Süden und Westen an den Atlantischen Ozean. Das Land ist in 20 Provinzen aufgeteilt, einschl. der Insel Madeira und der Azoren (autonome Regionen), die etwa 1220 km westlich von Lissabon liegen. Die Flüsse Douro, Tejo und Guadiana entspringen in Spanien und fließen nach Portugal, wo sie in den Atlantik münden. Der Norden Portugals ist bergig. Die Serra da Estrela, das höchste Gebirge, ist ein beliebtes Skigebiet. Südlich von Lissabon erstrecken sich die endlosen Ebenen der Alentejo-Region. Zwischen Alentejo und der Algarve an der südlichen Küste verläuft eine Gebirgskette. Die Algarve gehört zu den beliebtesten Feriengebieten mit breiten Sandstränden und einsamen Buchten.
Römisch-katholisch (84,5%). Protestantische, muslimische und jüdische Minderheiten.
Umgangsformen: Althergebrachte Höflichkeit und warmherzige südeuropäische Gastfreundlichkeit sind selbstverständlich.
Kleidung: Legere Bekleidung ist durchaus akzeptabel, Badebekleidung sollte jedoch nur am Strand getragen werden.
Rauchen: Rauchen ist in Restaurants, Bars, Cafés und Diskotheken verboten. Lediglich Lokale, die über mehr als 100 Quadratmeter Fläche verfügen, können Raucherzonen einrichten.
In öffentlichen Einrichtungen wie in Museen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln wie in Zügen, Bussen und U-Bahnen sowie auf Flughäfen und Fähren ist das Rauchen verboten.
Zigarettenstummel gelten in Portugal per Gesetz als Müll und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Wer Zigarettenstummel auf den Boden wirft oder am Strand in den Sand steckt, muss mit einer Geldbuße rechnen.
Trinkgeld: Ein Trinkgeld in Höhe von 10-15% ist in der Gastronomie üblich. Wenn der Kellner das Wechselgeld zurückbringt, lässt der Gast das Trinkgeld auf dem Tisch liegen. Als äußerst unhöflich gilt es jedoch, Kleinstbeträge wie Zwei- oder Fünf-Cent-Stücke liegen zu lassen. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
220/400 V, 50 Hz. Kein Adapter notwendig.
António Costa, seit Oktober 2019.
Marcelo Rebelo de Sousa, seit März 2016.
Land | Reisepaß | Visum | Rückflugticket |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | 2 | Ja |
Andere EU-Länder | 1 | Nein | Nein |
Schweiz | Nein | Nein | Nein |
Österreich | Nein | Nein | Nein |
Deutschland | Nein | Nein | Nein |
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe dürfen nicht älter als zehn Jahre sein. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Deutsche: Personalausweis, maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.
Türken: Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige unter 18 Jahren und Minderjährige, die in Begleitung nur eines Elternteils / Erziehungsberechtigten sind, müssen eine beglaubigte Reiseerlaubnis der/des nicht mitreisenden Erziehungsberechtigten mit sich führen.
Achtung: Führen Minderjährige und Eltern/Erziehungsberechtigte unterschiedliche Nachnamen, muss das Verwandtschaftsverhältnis/ die Erziehungsberechtigung z.B. über eine Geburtsurkunde nachgewiesen werden.
Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z.T. von den staatlichen Regelungen ab.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Portugal ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Einige Fluggesellschaften haben andere Anforderungen an die Einreisedokumente als vom Staat Portugal vorgeschrieben. Deshalb sollte man sich unbedingt vor der Abreise mit der Fluggesellschaft in Verbindung setzen.
Für Madeira und die Azoren gelten die gleichen Einreisebestimmungen wie für Portugal.
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land mit dem nächsten Anschluss in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Weiterreisepapiere verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den portugiesischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur noch in Individualfällen ausgestellt.
Einreise-, Transit- und Flughafentransitvisum.
Kurzzeit-Einreisevisum: Bis zu 90 Tage Aufenthalt. Transitvisa sind maximal 5 Tage gültig.
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen).
Informationen von der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen).
Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Ausländer müssen über eine Geldsumme von 75 € und darüber hinaus über 40 € pro Tag verfügen, wenn sie kein gültiges Rück- oder Weiterreiseticket vorweisen und keine bezahlte Unterkunft belegen können. Davon ausgenommen sind Staatsbürger der EU-/EFTA-Länder und der Schweiz. Nähere Informationen bei den konsularischen Vertretungen (S. Kontaktadressen).
EU-Bürger, die sich länger als die visumfreien 3 Monate in Portugal aufhalten wollen, müssen sich bei der zuständigen Verwaltungsbehörde ihr Aufenthaltsrecht bescheinigen lassen. Dazu ist u. U. der Reisepass erforderlich.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Geld kann in Banken, Sparkassen, Wechselstuben (cámbios) oder an Geldwechselautomaten umgetauscht werden. Es wird empfohlen keine größeren Geldsummen mit sich zu führen.
Visa, American Express, Diners Club, Maestro, Europay/Mastercard, JCB und andere größere Kreditkarten werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Portugal nur in größeren Städten in wenigen Banken und Wechselstuben akzeptiert.
Mo-Fr 08.30-15.00 Uhr. Einige Banken in Lissabon haben Mo-Fr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Algarve: Die Bank im Einkaufszentrum Vilamoura Marina hat täglich 09.00-21.00 Uhr geöffnet.
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Portugal von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22%;
4 l Tafelwein;
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.
Tabakwaren und Alkoholika dürfen nur von Personen ab 17 J. eingeführt werden.
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u. a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 17 J.);
Tee, Parfüms und Medikamente sind bei der Einreise nach Portugal ohne Begrenzung;
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Darüber hinaus gibt es noch regionale Feiertage.
Neujahr : 2021
01 Januar
Karfreitag : 02. April 2021
Ostersonntag : 04. April 2021
Tag der Freiheit : 25. April 2021
Tag der Arbeit : 01. Mai 2021
Fronleichnam : 03. Juni 2021
Portugal-Tag : 10. Juni 2021
Mariä Himmelfahrt : 15. August 2021
Tag der Republik : 05. Oktober 2021
Allerheiligen : 01. November 2021
Wiederherstellung der Unabhängigkei : 01. Dezember 2021
Mariä Empfängnis : 08. Dezember 2021
Weihnachten : 25. Dezember 2021
Fast alle Hotels haben einen Swimmingpool. In den Restaurants werden internationale Gerichte und portugiesische Spezialitäten serviert. In der Nachsaison gibt es erhebliche Preisnachlässe. In jedem Zimmer sollte eine offizielle Preisliste aushängen. Für Kinder unter 8 Jahren gibt es eine Ermäßigung von 50% für Mahlzeiten und Übernachtung im Extrabett im Zimmer oder Apartment der Eltern. Hotels und Pensionen, die nur Unterkunft mit Frühstück anbieten, werden als "Residenciais" bezeichnet. Weitere Informationen von ICEP (s. Adressen) oder von der Associação da Hotelaria de Portugal, Avenida Duque d'Ávila 75, P-1000 Lisboa (Tel: (021) 351 23 60. Internet: http://www.hoteis-portugal.pt/)
Kategorien: Hotels unterliegen dem internationalen Sterne-System (1-5 Sterne). Die Preise werden von der Regierung überprüft. Apartment-Hotels sind mit 2-4 Sternen ausgezeichnet, Motels mit 2-3 Sternen, Pensionen mit 1-4 Sternen; es gibt auch 4-Sterne-Albergarias.
Zahlreiche Campingplätze liegen in Strandnähe oder in dicht bewaldeten Gebieten. Einige haben Swimmingpools, Sportplätze, Supermärkte und Restaurants. Ein Verzeichnis ist erhältlich vom Fremdenverkehrsamt oder vom portugiesischen Campingverband unter folgender Adresse: Federaçao Portuguesa de Campismo, Avenida Colonel Eduardo Galhardo 24D, P-1170 Lisboa (Tel: (021) 812 68 90. Internet: www.fcmportugal.com oder www.roteiro-campista.pt oder www.orbitur.com).
Fast alle Hotels haben einen Swimmingpool. In den Restaurants werden internationale Gerichte und portugiesische Spezialitäten serviert. In der Nachsaison gibt es erhebliche Preisnachlässe. In jedem Zimmer sollte eine offizielle Preisliste aushängen. Für Kinder unter 8 Jahren gibt es eine Ermäßigung von 50% für Mahlzeiten und Übernachtung im Extrabett im Zimmer oder Apartment der Eltern. Hotels und Pensionen, die nur Unterkunft mit Frühstück anbieten, werden als "Residenciais" bezeichnet. Weitere Informationen von ICEP (s. Adressen) oder von der Associação da Hotelaria de Portugal, Avenida Duque d'Ávila 75, P-1000 Lisboa (Tel: (021) 351 23 60. Internet: http://www.hoteis-portugal.pt/)
Kategorien: Hotels unterliegen dem internationalen Sterne-System (1-5 Sterne). Die Preise werden von der Regierung überprüft. Apartment-Hotels sind mit 2-4 Sternen ausgezeichnet, Motels mit 2-3 Sternen, Pensionen mit 1-4 Sternen; es gibt auch 4-Sterne-Albergarias.
Die Jugendherbergen liegen in der Nähe interessanter Städte, in ländlichen Gegenden, in den Bergen oder in Strandnähe. Personen zwischen 14 und 40 Jahren erhalten dort Unterkunft und Verpflegung. Nähere Auskunft vom portugiesischen Jugendherbergsverband: MOVIJOVEM, Rua Lúcio de Azevedo 29, P-1600-146 Lisboa (Tel: (021) 723 21 00. Internet: www.pousadasjuventude.pt)
Meeresfrüchte spielen eine große Rolle in der einheimischen Küche; die Gerichte können jedoch recht kostspielig sein. Suppen, die oft eher Eintopfgerichten gleichen, werden als Hauptmahlzeit serviert. Typisch portugiesische Gerichte sind Sopa de Marisco (Suppe aus Schalentieren mit Wein), Caldo Verde (grüne Suppe aus fein geschnittenem Grünkohl), Bacalhau (getrockneter Kabeljau, der zu über 100 verschiedenen Gerichten verarbeitet wird), Caldeirada (ein Fischeintopf aus neun verschiedenen Fischen, Zwiebeln und Tomaten), Carne de Porco a Alentejana (gebratenes Schweinefleisch mit einer Soße aus Muscheln, Tomaten und Zwiebeln). Beliebte Nachspeisen sind Arroz Doce (Milchreis), Flan (Karamelpudding), Madeira-Pudding und Nuvens (Vanillepudding).
Getränke: Die portugiesischen Tafelweine sind preiswert. Die bekanntesten Weine sind: Dão und Serradayres (rot), Bucelas und Colares (weiß), Vinho Verde (junger Wein, weiß oder rot). Bica ist eine kleine Tasse sehr starken, schwarzen Kaffees; Galão ein Glas Milchkaffee, und eine Carioca de Limão ist eine Tasse Tee aus Zitronenschalen, der sehr aromatisch und überhaupt nicht sauer schmeckt.
Lissabon: Ob regionale Küche oder internationale Spezialitäten, alles ist zu haben. Vor allem kleine Gaststätten haben immer einige leckere Cozidos (Eintöpfe) zur Auswahl. Bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt sind die Tascas, in denen herzhafte Kost zu niedrigen Preisen serviert wird. Man findet sie vor allem im Bairro Alto. In den Pastelarias, der portugiesischen Version eines Kaffeehauses, kann man auch den süßen Hunger stillen. Sonntags haben viele Restaurants Ruhetag. Da die Portionen generell selbst von ausgehungerten Touristen nicht zu schaffen sind, teilt man sich am besten ein Gericht und verlangt »uma meia dose«. Mittagessen wird von 11.30 bis 15.00 Uhr serviert, Abendessen zwischen 20.00 und 22.00 Uhr. Schlips und Kragen werden nur in den besten Restaurants verlangt. Die Preise sind, verglichen mit anderen europäischen Hauptstädten, günstig. Für den kleinen Hunger zwischendurch kann man auch auf die üblichen Schnellrestaurants zurückgreifen. Wer mit der Fähre über die Tejo-Mündung nach Almada übersetzt, kann sich in den ausgezeichneten Fischrestaurants stärken.
Nachtklubs und Bars mit Live-Musik in Lissabon sorgen für Abendunterhaltung. Beliebt ist Clavi di Nos in der Rua do Norte (Bairro Alto). Jazzfans kommen im Hot Clube de Portugal auf ihre Kosten (Praça da Alegria). Besonders gefragt unter den Diskotheken war bislang eine umgebaute Fabrik, die Alcântara Mar, in der Rua da Cozinha Econômica. Die Trends ändern sich jedoch wie überall recht häufig. In anderen größeren Städten gibt es ebenfalls ein breites Unterhaltungsangebot, das von Nachtklubs, Theatern, Kinos, Shows und Volkstanzaufführungen bis hin zu musikalischen Veranstaltungen reicht. Der Stierkampf wird von berittenen Toreiros ausgetragen. Die traditionellen Fado-Gesänge können in zahlreichen Restaurants gehört werden (ab ca. 22.00 Uhr). Die Theatersaison ist von Oktober bis Mai. In Estoril, Figueira da Foz, Espinho, Alvor, Vilamoura und Monte Gordo gibt es Spielkasinos.
In Lissabon sind die Geschäfte in der Rua Augusta (Baixa) ideal für ausgedehnte Einkaufsbummel. Der Chiado ist jedoch immer noch die beste Einkaufsgegend. Kacheln, feines Porzellan, Stoffe und Teppiche, Kristallwaren und Schmuck sind schöne Mitbringsel. Kunstgewerbeläden (Artesanatos) bieten hübsche Qualitätswaren. Im Centro de Turismo e Artesanato in der Rua Castilho ist die Auswahl besonders groß. Die Geschäfte schließen im Allgemeinen zwischen 13.00 und 15.00 Uhr, und bleiben bis 19.00 Uhr geöffnet. Wer Antiquitäten mit nach Hause nehmen möchte, sollte in die Rua da Escola Politécnica gehen. Gelegenheitskäufe findet man in der Rua Dom Pedro V. (Bairro Alto), die sich an die Rua da Escola Politécnica anschließt. So richtig kramen und stöbern kann man auf dem sonntäglichen Flohmarkt in der Chão da Feira beim Castelo de São Jorge.
Einkaufstips: Lederwaren, Kupfergegenstände, Keramik, handbearbeitetes Gold und Silber, Stickereien und Wandteppiche, Holzschnitzereien, Korkprodukte, Porzellan und Geschirr, Kristall- und Glaswaren.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Normalerweise Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-19.00 Uhr (im Dezember bis 18.00 Uhr), Sa 09.00-13.00 Uhr (im Dezember auch 15.00-19.00 Uhr geöffnet). Einkaufszentren sind 10.00-24.00 Uhr geöffnet.
In Geschäftskreisen kommt man oft mit Englisch- oder Französischkenntnissen aus, im Zweifelsfalle sollte jedoch vorher angefragt werden. Juli und August sind für Geschäftsreisen nicht zu empfehlen.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-19.00 Uhr.
Algarve
Im Süden Portugals zieht sich ein Strandparadies von der spanischen Grenze im Osten bis Sagres im Westen: Die Algarve. 300 Sonnentage verwöhnen diese Region jedes Jahr. Die Ostalgarve ist von Lagunen und Dünenlandschaften geprägt, während es im Westen der Algarve felsiger wird. Der südwestlichste Punkt Europas, mit steil abfallenden Klippen, befindet sich am Cabo de Sao. Das Hinterland ist gebirgig und wird von dem höchsten Berg der Algarve, dem Pico da Fóia, dominiert. Die Feriengebiete konzentrieren sich um den Ort Litoral. Zu den größten Städten der Algarve gehören Faro, Portimão, Olhão, Albufeira und Silves. Besonders sehenswert sind die Tropfsteinhöhle Buraco dos Mouros, die Grabanlage in Sao Marcos mit Stätten aus der Kupferzeit und die Strände von Tavira.
Archäologischer Park und Tal von Côa
Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden bildliche Darstellungen gefunden, die in das Schiefergestein der Uferhänge des Flusses Côa geritzt sind. Das war die Geburtsstunde des heutigen archäologischen Parks im Nordosten Portugals. Die prähistorischen Zeichnungen von Côa, die sich auf einer Länge von 17 km erstrecken, gehören seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die ältesten Bildnisse von Ziegen, Fischen, Steinböcken und Auerochsen sollen bis zu 22.000 Jahre alt sein. Diese „Freiluft-Gemälde“ sind in eine schöne Tallandschaft eingebettet und je nach Lichteinfall entwickeln die Zeichnungen ihre eigene Dynamik.
Aveiro
Die Stadt Aveiro im Norden ist von Salzmarschen, Lagunen und Stränden umgeben und trägt den Beinamen portugiesisches Venedig. Farbenfrohe Gondelboote, die im großen Kanal schaukeln, prägen das Stadtbild. Besuchenswert sind vor allem das ehemalige Dominikanerinnenkloster Convento de Jesu aus dem 15. Jhd. und die Kirche Igreja da Misericórdia. Die Kirche verfügt über eindrucksvolle blau-weiße Kachelarbeit an der Fassade. Die Hafflandschaft des Naturschutzgebietes Ria de Aveiro nördlich der Stadt erkundet man am besten auf einer Bootsfahrt.
Berlengas Inseln
Die Inselgruppe Berlengas liegt einsam im rauen Atlantik und nur 12 km vor der Westküste und dem Ort Peniche. Die größte Insel, Berlengas Grande, ist von Fischern bewohnt und aus Gründen des Naturschutzes dürfen pro Tag nur 300 Besucher die Insel betreten. Die unruhige Überfahrt lohnt sich allemal, trifft man dort auf wunderschöne Natur, perfekte Bedingungen zum Tauchen und Kanufahren sowie auf zahlreiche Vogelarten. Die UNESCO hat die Berlengas zum Biosphärenreservat erklärt. Grande Berlengas verfügt über eine Festung mit Übernachtungsmöglichkeit und einen Campingplatz. Viele Tauchbasen bieten wunderschöne Tauchausflüge zu Grotten, Schluchten und strömungsarmen Höhleneingängen. Dabei hat man die Möglichkeit, Sardinenschwärme und Mondfische zu beobachten.
Cabo da Roca
Ein wunderschönes Urlaubsfoto ergeben die steilen Klippen mit dem Leuchtturm von Cabo da Roca. Der westlichste Punkt Europas liegt auf einer Höhe von 140 m und bietet einen beeindruckenden Blick weit über schroffe Klippen und auf den Atlantik. In den Felsen, an denen sich die Wellen auftürmen, nisten seltene Wanderfalken. Es gibt ein Fremdenverkehrsbüro, einen Seefunksender und eine Bar.
Coimbra
Die historische Stadt Coimbra liegt in Westportugal am Fluss Mondego und westlich vom Naturschutzgebiet Serra Estrela. Auf dem Stadthügel von Coimbra befindet sich die renommierte Universität gleich neben der Neuen Kathedrale Sé Nova und dem Kunstmuseum. Der Botanische Garten nahe der Universität gehört zu den eindrucksvollsten in ganz Portugal. Die Stufen der Treppe Quebra Costas (wörtlich: Rückenbrecher) führen abwärts in das historische Zentrum von Coimbra. Hier gibt es viele Bars, Cafés und Geschäfte aller Art. Sehenswerte Attraktionen sind außerdem der Themenpark, der sich südlich des Flusses befindet. In Miniaturform sind Dörfer, Denkmäler und Gebäude nachgebaut. Ein kurzer Spaziergang führt die Besucher weiter zu den Ruinen des gotischen Klosters Santa Clara-a-Velha.
Convento de Cristo
Der Convento de Cristo (übersetzt: Christuskloster) mutet wie ein barockes Schloss an und befindet sich in der Stadt Tomar in Zentralportugal. Der Convento de Cristo wurde im 12. Jhd. von Tempelrittern errichtet und diente ihnen als Hauptquartier. 1983 wurde die alte Rundkirche mit Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Das Museum und die Kreuzgänge aus dem 15. und 16. Jhd., sowie der reich verzierte Innenraum, die Plastiken und Malereien sind sehr sehenswert.
Costa Verde und Costa de Prata
Die nördlich von Porto gelegenen Urlaubsgebiete Costa de Prata und Costa Verde brauchen sich keinesfalls hinter der Algarve zu verstecken. Diese Küstenstreifen sind beschaulicher und bieten kilometerlange Strände in landschaftlich reizvoller Umgebung. Viele Einheimische und Hauptstädter zieht es an die Costa de Prata. Das Fischerdorf Nazaré gehört zu den beliebtesten Ferienorten in der Region. Hier findet man kleine Hotels, zahlreiche Ferienhäuser und landeinwärts das geschichtsträchtige Kloster Santa Maria da Vitória, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Costa Verde ist vor allem für Sportreisende und Familien ideal. Kinder können zwischen dem feinsandigen Strand und dem grobsandigen Ufer des Flusses Minho wählen. Kitsurfen, Kanutouren, Wandern und Fahrradfahren sind nur einige der möglichen Aktivitäten an der Costa Verde.
Cristo Rei
Wer sich beim Anblick der Cristo Rei Statue fragt, ob er auf dem falschen Kontinent ist, der sei beruhigt. Es ist immer noch Portugal, auch wenn das Abbild der Christusstatue eher an Rio erinnert als an Almada. Auf 75 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen schönen Blick auf Lissabon freigibt. Die Statue Cristo Rei mit ihren geöffneten Armen, befindet sich noch einmal 28 m höher und wurde 1959 vom Erzbischof von Rio geweiht. Sie ist eins der höchsten Gebäude des Landes.
Douro-Tal
Der Fluss Duero zieht sich von der spanischen Grenze mitten durch Portugal und mündet in Porto ins Meer. Unterwegs trifft man auf eine vielfältige Landschaft, die von den terrassenartigen Weinanbaugebieten dominiert wird und seit 2001 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Sattes Grün wechselt sich mit schroffen Felsen und bewaldeten Hügeln ab. Einer der schönsten Ausblicke auf das Land des Portweins bietet sich bei einer Zugfahrt durch das Douro-Tal. Die Linha do Douro gehört zu den schönsten Bahnstrecken Portugals. Bahnreisende genießen die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft, die an den Fenstern vorbeizieht.
Estoril
Estoril war einst ein exklusiver Urlaubsort der Reichen aus aller Welt und liegt in der Nähe von Lissabon. Heute hat sich die Stadt den Bedürfnissen des modernen Tourismus angepasst. Der hohe Standard der Hotels am herrlichen Tamariz-Strand ist jedoch erhalten geblieben. Sportbegeisterte finden hier ganzjährig ideale Bedingungen. Vor allem Golfspielen, Reiten und Tennis sind populäre Aktivitäten. Neben dem größten Kasino des Landes findet man auch eine bekannte Formel-1-Rennstrecke in Estoril.
Golf spielen
Die guten landschaftlichen Bedingungen und das stabile Klima sind die besten Voraussetzungen für eine Partie Golf, egal zu welcher Jahreszeit. Portugal besitzt rund 70 Golfplätze, die meisten davon an der Algarve und an der Küste von Lissabon. Viele Golfplätze wurden von ihren Architekten perfekt in die Landschaft eingepasst und sind Austragungsorte für internationale Meisterschaften. Informationen rund um die Golfplätze Portugals und Golfurlaube findet man unter www.portugalgolf.de.
Guimarães
Die Stadt und die Festung von Guimarães, das Hauptsymbol für Portugals Unabhängigkeit, befinden sich in der Region Braga, in Nordportugal. Guimarães war die erste Hauptstadt des Landes und ihre historische Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Festung von Guimarães liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Panoramablick auf die Stadt. Sie gilt als eine der besterhaltenen romanischen Festungen Portugals. Die mittelalterliche Altstadt ist gespickt mit eisernen Balkonen, prachtvollen Kirchen, engen Gassen mit rund geschliffenem Pflaster und restaurierten Stadthäusern. Ein Spaziergang mutet wie die Begehung einer Filmkulisse an.
Hieronymus-Kloster
Direkt an der Hafeneinfahrt von Lissabon wurde das bedeutende Hieronymus-Kloster im Jahr 1502 fertiggestellt. Die Säulen und Wände sind mit Tierreliefs verziert und die gesamte Anlage wurde in einem für Portugal typischen und prunkvollen Stil erbaut. Seit 1983 gehört das Hieronymus-Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besucher werden auch von der weitläufigen Parkanlage angezogen, die sich vor dem Kloster befindet. In der Nähe steht der Turm Belém, eines der Wahrzeichen von Lissabon, der zur Erinnerung an Vasco da Gama errichtet wurde.
Kathedrale von Faro
Der Süden Portugals bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, von denen eine der schönsten die Kathedrale von Faro ist. Der Besuch der Kathedrale aus dem 13. Jhd. gleicht einer Entdeckungstour. Das reich verzierte Gestühl und der Altar zeigen die Liebe zum Detail. An den Holzwänden hängen Gemälde aus dem 18. Jhd. Ein Blickfang ist der alte Glockenturm mit dem mittelalterlichen Uhrwerk. Von der oberen Freifläche bietet sich ein schöner Blick über Faro bis zum Naturschutzgebiet Ria Famosa.
Kulturlandschaft Sintra
Bunte und verspielte Märchenschlösser zeichnen die Kulturlandschaft Sintra in Westportugal aus. Die romantische Pracht liegt eingebettet in dichten Wäldern und Bergkuppen, aus denen eine grandiose Burg und majestätische Anwesen hervorragen. Seit 1995 gehört die Landschaft von Sintra zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hauptsehenswürdigkeit ist der Palast da Pena, ein buntes Schloss, das von einem regenwaldähnlichen Park umgeben ist. Ein weiteres Muss ist die Villa Quinta da Rigaleira. Sie verfügt über einen liebevollen Labyrinthgarten, der auch Kinder begeistert. Der historische Kern Sintras ist wie ein Freilichtmuseum mit den beeindruckenden Gärten des Palastes de Seteais, dem Capuchos-Kloster, mehreren Museen und dem Park Monserrate.
Montanhas
Die Bergregion Montanhas im Nordosten Portugals hat eine wilde, noch ursprüngliche Landschaft mit Flüssen, Wäldern, Weinbaugebieten und Heilquellen. Trotz ihrer Bekanntheit ist die Region Montanhas touristisch keineswegs überlaufen, sondern im Gegenteil – hier findet man Stille und Ruhe. In den tiefen, grünen Wäldern der Serra da Estrela kann man bei einem Spaziergang alle Gedanken des Alltags abstreifen. In der Region Montanhas liegen die bekanntesten portugiesischen Thermalbäder Vidago, Pedras, Chaves, Felgueiras, Salgadas, São Pedro do Sul, Aregos, Manteigas und Monfortinho.
Nationalpark Peneda-Gerês
Der einzige Nationalpark Portugals befindet sich im Norden, in der Region Norte. Der Peneda-Gerês wurde 1971 gegründet und umfasst eine Fläche von 700 km². Teile des Parks sind in privatem Besitz. Die vielfältige Landschaft bietet Flüsse, hohe Berge, Wasserfälle und endlose Wanderwege durch Gebirgskämme. Aktivurlauber wandern vorbei an wilden Ponys und können unterwegs frisches Gebirgswasser trinken. Einer der attraktivsten Wanderwege durch den Park ist der Trilho da Preguiça, denn er bietet zahlreiche schöne Aussichtspunkte.
Naturparks und Schutzgebiete
Ein Muss für Wanderer, Naturliebhaber und Ruhesuchende ist ein Ausflug in einen der zahlreichen Naturparks und Schutzgebiete von Portugal. Der Nationalpark Peneda-Gerês sticht hervor, jedoch gibt es noch viele mehr, die eine Erwähnung finden sollten. Im Norden Portugals befinden sich der Park Tras-os-Montes und der Naturpark Litoral Norte. Außer der reichen Flora und Fauna und den ursprünglich gebliebenen Dörfern, sind hier vor allem geschützte Tierarten wie der iberische Wolf, Adler und zahlreiche weitere Vogelarten beheimatet. An der Algarve ist der Park Ria Famosa besonders sehenswert. Eine weite Lagunenlandschaft mit Kanälen, Feuchtgebieten und Sandbänken zieht die Besucher in ihren Bann.
Ponte Vasco da Gama
Autoreisende sollten sich in Portugal nicht die Autobahnbrücke Ponte Vasco da Gama entgehen lassen. Sie ist eine der längsten Autobahnbrücken der Welt und spannt sich 17 km über die Flussmündung des Rio Tejo. Sie verbindet die Hauptstadt Lissabon mit Almada und Setúbal. Der Name der Schrägseilbrücke, mit Hauptöffnung für Schiffe, erinnert an den portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama. Während der Überquerung bietet sich in 150 m Höhe ein toller Blick auf Lissabon.
Porto
Die schöne Stadt Porto liegt im Nordwesten des Landes, an der Flussmündung des Douro. Aufgrund ihrer historischen Gebäude und Denkmäler gehört sie seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Highlights der Stadt sind die beeindruckende Kathedrale, der Glockenturm, der alte Stadtgarten São Lázaro und die berühmten Portweinhäuser, die sich an einen Hang schmiegen. Porto verfügt außerdem über zahlreiche interessante Museen, wie das Museum für zeitgenössische Kunst und Ausstellungen in der ehemaligen Börse. Das Museum des einstigen Klosters Santo Tirso ist archäologischen Funden gewidmet.
Portos Glockenturm Torres dos Clérigos
Eine beliebte Sehenswürdigkeit der Stadt Porto ist der 75 m hohe Glockenturm Torres dos Clérigos. Seine sechs Stockwerke können über 225 Stufen erklommen werden und diese Anstrengung wird mit einem atemberaubenden Blick über Porto belohnt. Der Glockenturm wurde im 18. Jhd. an die bereits bestehende barocke Kirche angebaut und ist das Wahrzeichen der Metropole.
Sport- und Freizeitaktivitäten
Die gute Mischung aus Strand, Wellen, Wind und Meer bietet perfekte Bedingungen für Wassersportler, doch Portugal bietet auch an Land alle erdenklichen Sport- und Freizeitaktivitäten. Der populärste Sport ist Fußball und auch ein Besuch in einem der großen Stadien dürfte ein besonderes Erlebnis sein. Im Land der Lusitano-Pferde werden nahezu überall Ausritte oder mehrtägige Touren angeboten. Es ist eine wundervolle Art, das Land kennenzulernen. Inzwischen gibt es in Portugal gut beschilderte Wander- und Fernwanderwege. Vor allem die Algarve bietet Wanderurlaubern gute Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Auch wenn es kaum ein gutes Radwegenetz gibt, ist es in nahezu allen großen Orten möglich, Fahrräder auszuleihen.
Spuren der Dinosaurier
Während der Arbeiten in einem Steinbruch in Westportugal entdeckte man Hunderte Fußabdrücke, die Millionen Jahre überdauert haben. Unweit der Ortschaft Bairro können versteinerte Spuren der Sauropoden bestaunt werden. Das Naturmonument Pegadas de Dinossáurio verfügt über ein 20 ha großes Freilichtmuseum, das zahlreiche Informationen über die Zeit der Dinosaurier vermittelt. Im ehemaligen Steinbruch gibt es gute und sichtbare Spuren im versteinerten Schlamm, von denen die größte 147 m lang ist.
Strände
Die Strandsaison beginnt in Portugal bereits im Mai, wenn die Tagestemperaturen bei stabilen 25 Grad Celsius liegen. Die meisten Strände befinden sich an der Algarve. Allein zwischen Albufeira und Praia da Rocha gibt es 25 Strände, die teils über Treppen gut zu erreichen sind. Einen ruhigen Familienstrand findet man östlich von Carvoeiro am Praia de Vale de Centianes. Liebhaber von wildromantischen Stränden mit tosenden Wellen sollten einen Abstecher zum Strand Barriga machen. Im mittleren Norden findet man sehr schöne, aber weniger bekannte Strände. Ein endloser Sandstrand befindet sich 13 km hinter dem Ort Quiaios im Dorf Palheiros da Tocha und ein beliebter Dünenstrand ist in Sáo Jacinto zu finden.
Surfen im Land der Wellen
Portugal bietet mit über 800 km Küste und einem günstigen Atlantikwind die besten Voraussetzungen für Sportarten wie Surfen, Kitesurfen und Bodyboarden. Surfer finden sowohl im Norden, in Figuera und Espinho, als auch im Süden, in Alentejo und um Sagres perfekte Bedingungen. Für Bodyboarder ist der Praia Grande in Sintra ein Muss. Jährlich versammeln sich hier die besten Bodyboarder zur Weltmeisterschaft. Das Mekka für Windsurfer befindet sich in Guincho, südlich von Sintra.
Urlaub mit Kindern
Wie in den meisten südlichen Ländern sind auch die Portugiesen sehr kinder- und familienfreundlich. Viele Attraktionen für Kinder und die Familienhotels lassen Kinderherzen höher schlagen. Kindertarife gelten meist bis zum Alter von zehn Jahren. Kinderattraktionen in der Region Lissabon und Nordportugal sind der Zoo und das Oceanário Lissabon, das Spielzeugmuseum in Sintra, eine Bootstour an den Cais da Ribeira in Porto und das Hospital- und Eisbrecherschiff Gil Eannes in Viana do Castelo. In der Region Alentejo und Zentralportugal sind die Megalithen an der Costa Azul, die Höhlen bei Alvados, die Dinosaurierspuren in der Sérra de Aire und das Miniaturmuseum in Coimbra für Kinder sehenswert. An der Algarve findet man viele Familienhotels. Besonders spannend sind der kleine Zoo in Lagos und der Ozeanografische Park in Guia.
Wallfahrtsort Fátima
Die wichtigste religiöse Stätte Portugals ist der Wallfahrtsort Fátima im zentralen Westen des Landes. 1917 wurde der Ort durch eine Marienerscheinung bekannt. Noch im selben Jahr pilgerten Tausende Menschen nach Fátima und wurden Zeugen eines Sonnenwunders. Seit dieser Zeit besuchen jährlich Millionen katholische Gläubige die Kirche Basilica Antiga, die 9000 Menschen Platz bietet und die viertgrößte katholische Kirche der Welt ist.
Èvora
Die Stadt Èvora ist die Provinzhauptstadt der Region Alentejo und liegt zwischen Lissabon und der Grenze zu Spanien. Den geschichtlich interessierten Besuchern hat Èvora einiges zu bieten, gehört sie doch seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das historische Stadtzentrum aus dem 17. Jhd. beherbergt eine alte römische Mauer und einen römischen Tempel. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die gotische Kathedrale aus dem 12./13. Jhd., das Stadtmuseum, die gotische Kirche São Francisco und die Megalithen außerhalb der Stadt.
Die Landesvorwahl ist 00351.
Telefonzellen und öffentliche Telefone können mit Münzen oder Telefonkarten genutzt werden. Telefonkarten können in den Geschäften der MEO, in Postämtern sowie in einigen Kiosken und Tabakwarenläden erworben werden. Es gibt in größeren Städten und in Touristengebieten Internet-Cafés, wo man skypen kann.
Die allgemeine Notrufnummer ist 112.
GSM 900/1800 und 3G 2100. Netzbetreiber sind MEO, NOS und Vodafone. Die Netzabdeckung ist in Portugal sehr gut. Internationale Roaming-Verträge bestehen.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft.
Internetanbieter sind u.a. Vodafone und MEO.
Internet-Cafés gibt es in allen städtischen und in einigen ländlichen Gebieten. Zahlreiche Cafés und Postämter, sowie andere öffentliche Einrichtungen bieten kostenpflichtigen Zugang zum Internet an. Mobiles Surfen ist in sogenannten "wireless"-Zonen in Restaurants, Hotels, an öffentlichen Orten wie Konferenzräume, Flughäfen, Raststätten und Einkaufszentren möglich. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.
Post von Portugal und den Azoren nach Nordeuropa ist ca. drei Tage, von Madeira ca. fünf Tage unterwegs. Alle Postämter haben Schalter für postlagernde Sendungen. Öffnungszeiten der Postämter (correios): Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr. Die Hauptpostämter in Lissabon und an den Flughäfen sind auch samstags geöffnet.
Portugals nationale Fluggesellschaft TAP Air Portugal (TAP) bietet Linienflugdienste von zahlreichen internationalen Flughäfen Deutschlands sowie von Wien, Genf und Zürich nach Lissabon. TAP fliegt zudem von München und Frankfurt nach Porto und Faro sowie von Hamburg und Berlin nach Faro.
Lufthansa (LH) betreibt ebenfalls mehrmals wöchentlich einen Flugdienst nach Faro und fliegt auch die anderen portugiesischen Flughäfen an.
Ryanair (FR) fliegt ab Frankfurt Hahn nach Faro, Porto, Lissabon und Ponta Delgada sowie von Frankfurt International nach Faro, Lissabon, Porto und von Memmingen nach Lissabon.
Eurowings (EW) verbindet zahlreiche deutsche Großstädte sowie Wien und Zürich mit Faro, Funchal (Madeira) und Lissabon.
Swiss (LX) fliegt von Genf nach Porto und nach Lissabon.
Außerdem wird Faro im Rahmen des Pauschalreiseverkehrs von vielen deutschen, österreichischen und schweizerischen Charter-Fluggesellschaften angeflogen.
Frankfurt - Lissabon: 2 Std. 5 Min. (nonstop); Frankfurt - Faro: 2 Std. 10 Min. (nonstop); Frankfurt - Porto: 2 Std. 35 Min.; Wien - Lissabon: 3 Std. 35 Min.; Wien - Porto: 3 Std. 5 Min.; Wien - Faro: 3 Std. 35 Min.; Zürich - Lissabon: 2 Std. 50 Min.; Zürich - Porto: 2 Std. 35 Min.; Genf - Lissabon: 2 Std. 30 Min.
Der Flughafen liegt 4 km westlich von Faro.
Tel:+351 (0) 289 80 08 00.
Lissabon Portela Flughafenhttp://www.ana.pt Lage:Der Flughafen befindet sich 7 km nördlich vom Stadtzentrum von Lissabon entfernt in der Nähe des Parque das Nações.
Tel:(021) 841 35 00.
Madeira Cristiano Ronaldo Flughafenhttp://www.aeroportosdamadeira.pt Lage:Der Flughafen Madeira Cristiano Ronaldo liegt in der Nähe der Stadt Santa Cruz, 16 km nordöstlich von Funchal.
Tel:291 520 700
Porto Francisco Sá Carneiro Internationaler Flughafenhttp://www.ana.pt Lage:Der Flughafen Porto Francisco Sá Carneiro befindet sich 11 km nordwestlich vom Stadtzentrum Portos.
Tel:(022) 943 24 00.
Lissabon, Leixões (Porto), Albufeira (Faro), Funchal (Madeira), Setúbal und Portimão (Algarve) sind die wichtigsten Hafenstädte.
Die Häfen werden u. a. von Aida Cruises (www.aida.de), Cunard (www.cunard.de) und Seabourn (www.seabourn.com) angelaufen.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz fährt man mit ICE und TGV über Paris nach Irún und von dort aus mit dem Hotelzug weiter nach Lissabon.
Die Fahrtzeit von Paris beträgt etwa 20 Std.; von Genf etwa 26 Std.
Der Hotelzug Lusitânia ist ebenfalls ein internationaler Zug, der von Lissabon und Porto nach Madrid fährt (Fahrtzeit: ca 11 Std.). Der Lusitânia fährt gemeinsam mit dem Sud-Expresso bis Medina del Campo, wo der Zug getrennt und weiter nach Madrid geführt wird.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind in Portugal gültig.
Der günstigste Grenzübergang für Mittel- und Südportugal ist Badajos - Elvas, über Südspanien zur Algarve bietet sich der Übergang San Antonio/Ayamonte - Vila Real an, für Mittelportugal, Coimbra der Übergang Fuentes de Oñoro - Vilar Formoso. Sie sind i. Allg. 24 Std. geöffnet.
Fahrzeuge können für Aufenthalte bis zu sechs Monaten eingeführt werden (s. Reiseverkehr - National/Unterlagen).
Fernbus: Eurolines-Busse verkehren mehrmals wöchentlich zwischen Deutschland und Portugal.
Maut: Autobahnen sind in Portugal mautpflichtig. Ausführliche Informationen zur Bezahlung unter der Rubrik vor Ort unterwegs.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
TAP Air Portugal (TP) fliegt Lissabon, Faro, Porto Santo, Porto, Funchal auf Madeira und die Azoren an. Die Fluggesellschaft SATA (Sociedade Açoriana de Transportes Aereos) (SP) (www.sata.pt) verbindet die einzelnen Azoreninseln untereinander sowie mit dem portugiesischen Festland und anderen europäischen und außereuropäischen Städten.
Zwischen zahlreichen Orten an der Küste und auf den größeren Flüssen verkehren Fähren, wie z.B. Transtejo. Nicko Cruises bietet u.a. Flusskreuzfahrten auf dem Douro an.
Die Portugiesische Staatsbahn (Caminhos de Ferro Portugueses) unterhält Bahnverbindungen zu allen Städten. Zwischen den größeren Städten verkehren Züge im Stundentakt. Die wichtigsten Züge haben Speisewagen und Minibar. Schnellzüge fahren regelmäßig von Lissabon in die Urlaubsgebiete Cascais und Sintra.
Alfa pendular-Hochgeschwindigkeitszüge fahren von Lissabon an die Algarve; darüber hinaus verkehren sie auch in den Norden des Landes, so etwa nach Porto, Braga oder Guimarães mit Haltestationen in Coimbra und Aveiro.
Intercity-Züge verkehren auf den Strecken Lissabon-Porto-Braga, Lissabon-Guarda, Lissabon-Covilhã, Lissabon-Alentejo und Lissabon-Algarve.
In Lissabon verkehren Fertagus-Züge (www.fertagus.pt) zwischen dem Bahnhof Roma-Areeiro über den Tejo bis Setúbal.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in Portugal gültig.
Portugal besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz.
Tankstellen sind von 07.00-20.00 Uhr geöffnet, einige haben 24-Stunden-Service; bei Bezahlung mit Kreditkarte wird mitunter eine geringe Gebühr berechnet. Bleifreies Benzin ist überall erhältlich.
Maut: Autobahnen sind in Portugal mautpflichtig. Die Gebühren richten sich nach Fahrzeugtyp und Entfernung. Die Bezahlung der Maut erfolgt an einigen Autobahnabschnitten ausschließlich elektronisch. Diese Abschnitte sind mit dem Hinweis "Electronic toll only" gekennzeichnet. Um die Mautportale ohne Anhalten passieren zu können, müssen hier Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen vorab registriert werden. Die elektronische Maut wird je nach gewähltem System vorab bezahlt oder von einem Guthaben oder der Kreditkarte abgezogen.
An konventionellen (nicht elektronischen) Mautstationen wird ein Ticket gezogen, das beim Verlassen oder Wechseln der Autobahn in bar oder mit Kreditkarte (Master, Visa) bezahlt wird. Auf einigen Autobahnen, z.B. A7, A8, A11, A15, A17 (südlich von Mira), ist die Bezahlung mit Kreditkarte nicht möglich.
EASYToll - geeignet für Aufenthalte bis 30 Tagen und bei der Einreise über eine elektronisch bemautete Autobahn. An den "Welcome Points", die sich an den grenznahen Autobahnen (A28 - Viana do Castelo; A24 - Chaves; A25 – Vilar Formoso; A22 – Vila Real de Santo António) befinden, bezahlt man mit der Kreditkarte am Automaten. Der Kreditkarte wird dabei das Autokennzeichen für 30 Tage zugeordnet. Der Beleg dient als Zahlungsnachweis und muss mitgeführt werden.
TOLLCard - geeignet für Reisende, die sich länger oder öfter in Portugal aufhalten. Sie ist ein Jahr gültig und kann an den oben genannten Grenzübergängen, in Filialen der Portugiesischen Post (CTT), online (www.tollcard.pt) und in Touristeninformationen erworben werden.
TOLLService - geeignet für Kurzaufenthalte. Die Maut wird im Voraus bezahlt. Das Ticket ist für die Fahrzeugklassen 1 und 2 für beliebig viele Fahrten 3 Tage lang gültig.
Via Verde Visitors - geeignet für einen längeren Aufenthalt von bis zu 90 Tagen; kann auch verlängert werden (www.viaverde.pt). Das System ist nicht an ein Autokennzeichen gebunden. Man mietet einen Sender, der an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt wird.
Dispositivo Temporário (DT) - das Sendermodell der Post. Dieser Sender ist ebenso 90 Tage gültig. Er muss mit einem Mindestguthaben aufgeladen werden. Die Bezahlung erfolgt mit Kreditkarte oder in bar. Ein Restguthaben wird nicht erstattet.
Weitere Informationen zu den Bezahlweisen auf den einzelnen Strecken für Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen sind erhältlich auf www.portugaltolls.com.
rEs gibt regelmäßige Busverbindungen zwischen allen portugiesischen Städten. Weitere Informationen sind erhältlich von Rede Nacional de Expressos.
Die neuen Taxis sind elfenbeinfarben; ältere Modelle grün und schwarz. Taxis haben Taxameter. Fallen Mautgebühren an, übernimmt diese der Fahrgast. Trinkgeld wird freiwillig bezahlt und liegt in der Regel bei 10 Prozent des Fahrpreises. Die Taxipreise hängen im Fenster des Taxis aus oder der Fahrer verfügt über eine nationale Preisliste.
Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Eine Haftpflichtversicherung ist vorgeschrieben. Es genügt der minimale Haftpflichtversicherungsschutz. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen; dennoch wird empfohlen, die Internationale Grüne Versicherungskarte mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen die Unfallaufnahme zu erleichtern und in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen.
Verkehrsbestimmungen:
- Fahrzeuge können für maximal 6 Monate eingeführt werden;
- für Motorradfahrer ist Abblendlicht auch tagsüber vorgeschrieben;
- Kinder unter zwölf Jahren oder einer Körpergröße von 1,35 m müssen in einem Kindersitz untergebracht sein;
- Sicherheitsgurte sind auf Vorder- und Rücksitzen Vorschrift (Anschnallpflicht);
- ein Warndreieck muss im Auto vorhanden sein;
- das Tragen von Warnwesten ist bei einer Panne oder einem Unfall Pflicht;
- Reservekanister mit Benzin dürfen nicht mitgeführt werden;
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 90 km/h;
- auf Schnellstraßen: 100 km/h;
- auf Autobahnen: 120 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Mietwagen mit und ohne Fahrer sind an Flughäfen und in größeren Städten erhältlich. Das Mindestalter, um einen Mietwagen in Portugal fahren zu dürfen ist 18 Jahre (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren) und man muss seit mindestens einem Jahr im Besitz eines Führerscheins sein.
Einige portugiesische Mietwagen sind mit einer elektronischen Mautbox ausgestattet. Die Mautgebühren werden hier mit der Endabrechnung bezahlt. Bei Mietwagen mit portugiesischem Kennzeichen ohne Sender kann die Maut frühestens 48 Stunden und spätestens 5 Tage nach Nutzung der Autobahnen in einer Postfiliale unter Angabe des Kennzeichens bezahlt werden. Das Kennzeichen wird beim Passieren des Mautportals so lange gespeichert, bis die entsprechende Zahlung erfolgt ist. Die Gebühren sind auch online einzusehen: www.ctt.pt.
Verkehrsbestimmungen:
- Fahrzeuge können für maximal 6 Monate eingeführt werden;
- für Motorradfahrer ist Abblendlicht auch tagsüber vorgeschrieben;
- Kinder unter zwölf Jahren oder einer Körpergröße von 1,35 m müssen in einem Kindersitz untergebracht sein;
- Sicherheitsgurte sind auf Vorder- und Rücksitzen Vorschrift (Anschnallpflicht);
- ein Warndreieck muss im Auto vorhanden sein;
- das Tragen von Warnwesten ist bei einer Panne oder einem Unfall Pflicht;
- Reservekanister mit Benzin dürfen nicht mitgeführt werden;
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 90 km/h;
- auf Schnellstraßen: 100 km/h;
- auf Autobahnen: 120 km/h.
Lissabon hat eine Straßenbahn, eine U-Bahn (Metropolitano) mit 4 Linien (blau, gelb, grün und rot) und zwei städtische Busgesellschaften, Scotturb und Carris. Die Betriebszeiten der Metro sind täglich von 06.30-01.00 Uhr.
Alle größeren portugiesischen Städte haben ein Straßenbahnnetz.
Porto hat eine U-Bahn.
Taxis gibt es überall. Sie haben Taxameter. Innerhalb der Stadtgrenzen gilt ein Einheitstarif, der 4 Fahrgäste einschließt; außerhalb der Stadt wird der Tarif nach zurückgelegten Kilometern berechnet; die Kosten für die Rückfahrt dürfen in den Endpreis eingerechnet werden. Das Trinkgeld ist freiwillig und entspricht gewöhnlich rund 5-10% des Fahrpreises oder einer Aufrundung desselben.
Von | Zu | Luft | Straße | Bahn |
Atlantik- und Mittelmeerklima.
Nordwesten: Milde Winter, heftige Niederschläge und ziemlich kurze Sommer.
Nordosten: Längere Winter, heiße Sommer.
Süden: Lange warme Sommer (März bis Oktober), wenig Regen, außer zu Beginn des Frühjahrs und im Herbst. In Estoril wird die Hitze durch eine stete Brise gemildert (Juli bis August).
zurück
Die obigen Informationen stammen von Highbury Columbus Travel Publishing.