Fast völlig versteckt in den östlichen Pyrenäen liegt das winzige Fürstentum Andorra, ein Land, das durch spektakuläre Täler und Gebirgslandschaften geprägt ist und an Spanien und Frankreich grenzt.
Die meisten Ortschaften liegen an der Hauptstraße, die das Land durchquert. In vielen Dörfern findet man romanische Kirchen und Häuser im regional typischen Baustil. Andere kleine Siedlungen, die durch ihre Lage abseits der Hauptstraße noch unberührter sind, bieten einen atemberaubenden Blick auf die felsige Landschaft.
Durch die schneereichen Winter in den Pyrenäen sind die Wintersportbedingungen hervorragend; Fans der schnellen Bretter werden hier einige der besten Skigebiete Europas vorfinden. In der wärmeren Jahreszeit bietet Andorra Wanderern weite Täler, anspruchsvolle Anstiege und wundervolle Ausblicke.
Fast völlig versteckt in den östlichen Pyrenäen liegt das winzige Fürstentum Andorra, ein Land, das durch spektakuläre Täler und Gebirgslandschaften geprägt ist und an Spanien und Frankreich grenzt.
Letzte Änderungen: Aktuelles (Beschränkungen im Land; Hygieneregeln)
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen"
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste
Letzte Änderungen:
Aktuelles (Beschränkungen im Land; Hygieneregeln)
Die Ausbreitung von COVID-19 führt weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens.
Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Andorra wird aufgrund hoher Infektionszahlen derzeit gewarnt.
Andorra gehört aufgrund der geringen Einwohnerzahl zu den relativ am stärksten betroffenen Ländern. Der Großteil der Bevölkerung ist inzwischen getestet.
Landesweit beträgt die Inzidenz mehr als 200 Fälle pro 100.000 Einwohner auf sieben Tage, weshalb Andorra mit Wirkung vom 24. Januar 2021 als Gebiet mit besonders hohem Infektionsrisiko (Hochinzidenzgebiet) eingestuft wurde.
Aktuelle und detaillierte Zahlen bietet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).
Andorra erlaubt die Einreise von Staatsangehörigen und Ansässigen der EU-Mitgliedstaaten sowie von Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, Vereinigtes Königreich, San Marino, der Schweiz und dem Vatikan ohne dass hierfür ein besonderer Grund vorliegen muss und ohne Quarantänepflicht.
Reisende, die drei Nächte oder mehr in Andorra übernachten möchten, müssen einen negativen PCR- oder TMA-Diagnosetest vorweisen, der höchstens 72 Stunden vor Ankunft in Andorra durchgeführt wurde. Ausgenommen sind:
- Kinder unter sechs Jahren
- Reisende, die in Portugal, Frankreich oder Spanien, ansässig sind.
- Reisende, die in Ländern ansässig sind, die in der vom Europäischen Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten wöchentlich erstellten Liste als „grüne Länder" eingestuft sind.
- Reisende, die in Ländern ansässig sind, wo ein Testverhältnis pro Bevölkerung von mindestens 5.000 wöchentlichen Tests pro 100.000 Einwohner mit einer Positivitätsrate von weniger als 9% gegeben ist.
Das Testergebnis muss in Papierform oder in elektronischer Form vorgelegt werden und in englischer, französischer, spanischer oder katalanischer Sprache verfasst sein. Es muss folgende Angaben enthalten: Name des Reisenden, Nummer des mitgeführten Ausweisdokuments, Datum der Durchführung des Tests, Bezeichnung und Kontaktdaten des Analyselabors, die angewandte Testtechnik und das negative Testergebnis.
Es bestehen keine Einschränkungen für eine Durchreise nach Frankreich oder Spanien.
Es gibt keinen Flughafen in Andorra, die Landverbindungen mit Spanien und Frankreich sind geöffnet.
Veranstaltungen von mehr als 10 Personen sind nicht erlaubt. Reisende sollten stets Abstand halten, in Räumen 1,5 Meter, im Freien 4 Meter. Die Teilnehmerzahl bei kulturellen, sportlichen und Freizeit-Veranstaltungen ist begrenzt. Es muss ein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Öffentliche Verkehrsmittel dürfen nur bis zu max. 50% belegt werden.
Es besteht in geschlossenen öffentlichen Räumen und öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie an öffentlichen Plätzen und im Freien – auch bei sportlicher Betätigung - eine allgemeine Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung. Diese Pflicht gilt ab dem 8. Lebensjahr, empfohlen wird das Tragen ab dem 6. Lebensjahr.
Auch in Fahrzeugen ist das Tragen Pflicht, wenn Personen in einem Fahrzeug unterwegs sind, die nicht zum gleichen Haushalt gehören.
Das Rauchen im Freien ist eingeschränkt.
Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten rufen Sie die 116 und warten Sie auf Instruktionen.
Beachten Sie die Testpflicht vor und die Quarantänepflicht nach Einreise aus Hochinzidenzgebieten (nicht Transit) nach Deutschland und kontaktieren Sie das Gesundheitsamt Ihres Aufenthaltsortes. Weitere Informationen zur Testpflicht bietet das Bundesministerium für Gesundheit.
Die Kriminalitätsrate ist niedrig. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt vor.
Andorra liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
Es gibt milde, trockene Sommer und lange, kalte Winter.
In Andorra gibt es keine berufskonsularische Vertretung. Zuständige Vertretung für Andorra ist das Generalkonsulat Barcelona.
In Notfällen können sich Reisende vor Ort an die deutsche Honorarkonsulin in Andorra la Vella wenden.
Es gilt Rechtsvorfahrt, außer auf Hauptstraßen und in den Bergen hat der Verkehr bergauf Vorfahrt vor dem Verkehr bergab. Bei Kreisverkehren hat das im Kreisverkehr befindliche Fahrzeug Vorfahrt, wenn nicht ein weißes, dreieckiges Verkehrsschild mit rotem Rand und drei schwarzen Pfeilen in einem Kreis dem einfahrenden Vorrang einräumt.
Das Telefonieren im Auto per Handy ist verboten (außer mit Freisprechanlage).
Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt außerhalb bebauter Gemeinden 90 km/h und innerhalb bebauter Gemeinden 40 km/h.
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
Es ist verboten, Alkohol in der Öffentlichkeit wie auf der Straße zu trinken.
Der Besitz und Verbrauch von Drogen ist illegal und wird strafrechtlich mit einer Null-Toleranz-Politik geahndet.
Touristenwohnungen müssen registriert sein und es drohen Geldstrafen bei Nichtregistrierung. Hotels und Ferienwohnungsbetreiber sind verpflichtet, die Namen von Gästen zu melden.
Zahlungsmittel ist der Euro. Andorra gibt eigene Euro-Münzen heraus. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen noch mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt in Andorra hinaus gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise kein Visum.
Andorra gehört nicht zur Europäischen Union. Staatsangehörige der Länder, welche für den Schengenraum ein Visum benötigen, benötigen für die Einreise nach Andorra und für die Ausreise aus Andorra in den Schengenraum ein Visum mit einer Gültigkeit für mehrere Ein- oder Ausreisen. Dieses Visum kann bei einem spanischen oder französischen Konsulat beantragt werden.
Ein Aufenthalt über drei Monate erfordert eine Aufenthaltsgenehmigung.
Minderjährige ohne Begleitung benötigen zusätzlich zum gültigen Ausweisdokument eine amtlich beglaubigte Vollmacht mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten, möglichst übersetzt ins Katalanische, sowie Kopien der Pässe nicht mitreisender Erziehungsberechtigter.
Die Ein- und Ausfuhr von Währung ist unbeschränkt möglich, für die Einfuhr von Waren sind keine Beschränkungen bekannt.
In Andorra gekaufte Waren sind grundsätzlich in Frankreich und Spanien zu verzollen.
In ein Land der Europäischen Union können die folgenden Mengen der in Andorra gekauften Produkte ohne zusätzliche Kosten ausgeführt werden:
Es gelten dieselben Bestimmungen wie in der EU. Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Großbritannien, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, gilt folgende Regelung:
Es ist ein EU-Heimtierausweis mitzuführen. Dieser Ausweis dient u. a. dem Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist. Ein Musterausweis sowie weitergehende Informationen sind beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhältlich.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Für die Einreise nach Andorra sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Die medizinische Versorgung ist gut.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Mo-Fr 09.00-19.00 Uhr.
Adresse: Carrer Prat de la Creu 62-64Andorra la Vella500Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-18.00 Uhr.
Adresse: Kärntner Ring 2A/13Wien1010Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr.
Adresse: 10, Rue de la MontagneBrüssel1000467,8 qkm.
77.265 (UNO Schätzung 2020).
176,6 pro qkm.
Andorra la Vella.
Souveränes Fürstentum seit 1993. Verfassung von 1993. Parlament (Consell General de las Valls) mit 28 Abgeordneten; Legislaturperiode: 4 Jahre. Andorra ist bereits seit 1278 unabhängig, souveräner Staat seit 1993.
Andorra liegt in den Pyrenäen und grenzt im Norden und Osten an Frankreich und im Süden und Westen an Spanien. Das Fürstentum ist gebirgig, Schluchten und enge Täler bestimmen die Landschaft. Der Großteil des Landes ist bewaldet, in den Tälern wird Viehwirtschaft betrieben. Es gibt vier Flüsse und mehrere Bergseen.
Die Verfassung garantiert Religionsfreiheit. Die Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch (ca. 90%). Etwa 1 % der Bevölkerung sind Zeugen Jehovas, außerdem gibt es einige protestantische sowie eine jüdische Gemeinde.
Bekleidung: Legere Kleidung ist fast immer angemessen. In einigen Hotels und Restaurants wird von Männern Jackett und Krawatte erwartet. Abendkleidung ist nur bei besonders förmlichen Veranstaltungen vorgeschrieben. Korrekte Kleidung wird beim Betreten von Kirchen und in kleinen, traditionellen Gemeinden erwartet.
Umgangsformen: Die Umgangsformen sind den spanischen ähnlich. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die gängigen Höflichkeitsformeln sollten beachtet werden, so freut sich z. B. bei Einladungen der Gastgeber über ein kleines Geschenk. Blumen überreicht man nur zu besonderen Anlässen.
Sicherheit: Andorra gilt als eines der sichersten Länder der Welt.
Rauchen: Das Rauchen in Bars, Restaurants und Clubs ist erlaubt.
Trinkgeld: Bedienungsgeld ist i. Allg. in den Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten, trotzdem ist es üblich, Zimmerpersonal ein kleines Trinkgeld zu hinterlassen. Gepäckträger erhalten eine geringe Summe pro Gepäckstück. Entscheidet man sich für ein Trinkgeld, rundet man in der Gastronomie den Rechnungsbetrag um etwa 10 % auf. Wenn der Kellner das Wechselgeld zurückbringt, lässt der Gast das Trinkgeld liegen. Als äußerst unhöflich gilt es jedoch, Kleinstbeträge wie Zwei- oder Fünf-Cent-Stücke liegen zu lassen. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
230 V, 50 Hz.
Xavier Espot Zamora, seit Mai 2019.
Bischof Joan Enric Vives i Sicília, seit Mai 2003.
Land | Reisepaß | Visum | Rückflugticket |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | 2 | Nein |
Andere EU-Länder | Nein | Nein | Nein |
Schweiz | Nein | Nein | Nein |
Österreich | Nein | Nein | Nein |
Deutschland | Nein | Nein | Nein |
Reisepass allgemein erforderlich, der eine Gültigkeit von mindestens 3 Monaten über den Aufenthalt hinaus haben sollte.
Einreisebestimmungen wie für Frankreich oder Spanien.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen zusätzlich zum gültigen Ausweisdokument eine amtlich beglaubigte Reiseerlaubnis (möglichst ins Katalanische übersetzt) der Eltern / Erziehungsberechtigten sowie die Passkopien der nicht mitreisenden Eltern / Erziehungsberechtigten.
Wer das Wappen Andorras in seinen Reisepass gestempelt haben möchte, sollte sich an das Fremdenverkehrsamt wenden.
Persönliche Beantragung bei den Einwanderungsbehörden, Carrer de les Boignes-Escaldes-Engordany.
Die Einreisebedingungen sind dieselben, die für Frankreich oder Spanien gelten.
In Andorra gilt der Euro. Weitere Informationen s. Spanien und Frankreich.
Visa, Mastercard/Eurocard, American Express und Diners Club werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-12.00 Uhr.
Die folgenden Artikel können zollfrei in EU-Länder ausgeführt werden:
300 Zigaretten oder 150 Zigarillos (Stückgewicht bis zu 3 g) oder 75 Zigarren (Stückgewicht über 3 g) oder 400 g Pfeifentabak (pro Person ab 17 Jahren);
1,5 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von über 22 % oder 3 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von weniger als 22 % oder Schaumwein und 5 l Wein (pro Person ab 17 Jahren);
1000 g Kaffee oder 400 g Extrakte;
200 g Tee oder 80 g Extrakte.
75 g Parfüm und 375 ml Eau de Toilette.
landwirtschaftliche Produkte bis zu einem Gesamtwert von max. 300 € (pro Person ab 15 Jahren);
Geschenke und andere Gegenstände für den persönlichen Gebrauch dürfen den Gesamtwert von 900 € (pro Person ab 15 Jahren) / 450 € (pro Person unter 15 Jahren) nicht übersteigen bzw. die folgenden Mengen nicht übersteigen:
:2,5 kg Milchpulver, 3 kg Kondensmilch, 6 kg Frischmilch, 1 kg Butter, 4 kg Käse, 5 kg Zucker und Süßigkeiten und 5 kg Fleisch.
Andorra ist zollfreies Gebiet.
Neujahr : 2021
01 Januar
Epiphaniasfest : 2021
06 Januar
Tag der Verfassung : 14. März 2021
Ostersonntag : 04. April 2021
Tag der Arbeit : 01. Mai 2021
Christi Himmelfahrt : 13. Mai 2021
Pfingstmontag : 24. Mai 2021
Johannistag : 24. Juni 2021
Mariä Himmelfahrt : 15. August 2021
Nationaler Feiertag : 08. September 2021
Allerheiligen : 01. November 2021
Tag des Heiligen Karl Borromäus (Lombardei) : 04. November 2021
Mariä Empfängnis : 08. Dezember 2021
Heiligabend : 24. Dezember 2021
Weihnachten : 25. Dezember 2021
Silvester : 31. Dezember 2021
Es gibt über 350 Hotels und Gasthäuser mit insgesamt 35.000 Betten, die größtenteils im Sommer und während der Skisaison öffnen. Während der Sommermonate (Juli - Aug.) sollte man im Voraus buchen. Hotels und Restaurants sind beim Fremdenverkehrsamt registriert und müssen angegebene Preise und Dienstleistungen einhalten. Anschrift des Hotelverbandes: Unió Hotelera d'Andorra, Antic Carrer Major 18, Andorra la Vella. Tel: 82 06 25. (Internet: http://www.uha.ad)
Es gibt 25 Zeltplätze in Andorra, sie liegen zumeist in der Nähe größerer Städte. Viele bieten Einkaufsmöglichkeiten, Wohnwagenstellplätze und andere Einrichtungen.
Es gibt über 350 Hotels und Gasthäuser mit insgesamt 35.000 Betten, die größtenteils im Sommer und während der Skisaison öffnen. Während der Sommermonate (Juli - Aug.) sollte man im Voraus buchen. Hotels und Restaurants sind beim Fremdenverkehrsamt registriert und müssen angegebene Preise und Dienstleistungen einhalten. Anschrift des Hotelverbandes: Unió Hotelera d'Andorra, Antic Carrer Major 18, Andorra la Vella. Tel: 82 06 25. (Internet: http://www.uha.ad)
Die Küche ist überwiegend katalanisch und wird sowohl durch die französische als auch durch die spanische Küche beeinflusst. Verwendung finden hauptsächlich hiesige landwirtschaftliche Produkte wie Speck, Fisch und Fleisch (Kaninchen, Lamm, Kalb, Ziege) sowie Gemüse, Getreide und Früchte.
Essengehen ist recht teuer. Qualität und Preise der Restaurants entsprechen denen in kleinen französischen oder spanischen Urlaubsorten.
Nationalgerichte sind Coques (schmackhafte flache Kuchen), Trinxat (Kartoffel- und Kohlgericht), Truites de carreroles (Pilzomelette), einheimische Würste und Käse. Häufig findet man conill amb tomàquet (Kaninchen mit Tomaten) oder xai rostit (Gegrilltes Lamm). Schweinefleisch- und Speckgerichte sind ebenfalls typisch für die andorranische Küche.
In der Hauptstadt Andorra la Vella werden auch gerne Caragols a la llauna (gegrillte Weinbergschnecken mit Kräutern), civet de porc fer (Eberschweinragout) und truita de riu a l’andorrana (Flussforelle Andorranisch) serviert.
Supermärkte und Geschäfte verkaufen preiswerte alkoholische Getränke (zollfrei), in den Bars sind sie allerdings teuer. Die Bars sind bis spät geöffnet.
Es ist üblich den Rechnungsbetrag um etwa 10% aufzurunden.
In Andorra darf man ab 18 Jahren Alkohol kaufen und ab 16 Jahren Alkohol trinken.
Im Gegensatz zu den Spaniern führen die Andorraner eher ein ruhigeres Nachtleben. Wer nicht zuhause bleibt, trifft sich in einer der vielen Bars oder Restaurants. Dennoch bietet Andorra auch nachts eine Vielzahl an Unterhaltungsmöglichkeiten. In den Urlaubsorten und größeren Städten gibt es zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Diskotheken, die ganzjährig geöffnet sind.
Der traditionsreichste Musikclub des Landes ist der im Stil einer Pianobar eingerichtete Club Angel Blau in Andorra la Vella. Regelmäßig geben hier berühmte Jazzmusiker aus aller Welt Konzerte. Besonders gut ist die Stimmung wenn lokale Größen auftreten. Im legendären, mit Retroelementen eingerichteten Panamà Cafè in Andorra la Vella wird an den Wochenenden Salsamusik gespielt. Das Polaris, das zentral im Zentrum von Escaldes-Engordany gelegen ist, ist eine der ältesten Bars des Landes. Treue Kunden und eine ansprechende Atmosphäre machen diese Bar zu dem idealen Ort, um bei einer Partie Darts und einem Drink den Tag zu beenden. In Pas de la Case kann man in einem der 20 Nachtclubs wie dem Bilbord, dem Mexicano oder dem Underground bis zum Morgengrauen tanzen. In Escaldes-Engordany, Ordino und Andorra la Vella gibt es Bowlingbahnen und Bingo-Säle, die bis spät in die Nacht hinein geöffnet sind.
Auch kulturell hat Andorra etwas zu bieten. Die wichtigsten Theaterhäuser des Fürstentums sind das Auditori Claror in Sant Julià de Lòria und das Teatre Comunal d’Andorra la Vella in Andorra la Vella.
Andorra ist ein wahres Einkaufsparadies für Schnäppchenjäger. Durch die niedrigen Steuersätze und die Möglichkeit des freien Handels können qualitativ hochwertige Waren besonders günstig angeboten werden. Einheimische Holzschnitzereien sind ein beliebtes Souvenir.
Die vielen Fachgeschäfte und Läden bieten eine besonders professionelle Beratung an. Die meisten Geschäfte und Einkaufszentren befinden sich in der Hauptstadt Andorre-la-Vieille und in den Gemeinden Sant Julià de Lòria, Escaldes-Engordany und Pas de la Case.
Durch die niedrige Umsatzsteuer gehören Luxusartikel wie Gold, Schmuck, Uhren, Lederwaren, Markenbekleidung und Kosmetika zu den begehrtesten Artikeln. Aber auch Benzin und Lebensmittel sind besonders preiswert. Zollfreie Waren wie Spirituosen, Tabakwaren, Parfüm und Elektronikartikel wie z.B. Kameras ziehen oft Tagestouristen aus Spanien und Frankreich an.
Die Parfümindustrie hat eine lange Tradition in Andorra. Im gesamten Fürstentum gibt es über 100 Parfümerien.
In der Regel läuft der Sommerschlussverkauf von Ende Juli bis Ende August und der Winterschlussverkauf von Ende Dezember bis Ende Februar. Es gibt jedoch keine festgelegten Regeln, die einzelnen Geschäfte bestimmen den Zeitpunkt für den Schlussverkauf selbst.
Die Supermärkte haben Mo-Fr von 09.30-20.00 Uhr, Sa von 9:30 - 21:00 Uhr sowie So und an Feiertagen 09.30-19.00 Uhr durchgehend geöffnet. Die meisten Geschäfte und Boutiquen haben Mo-Sa von 09.30-13:30 Uhr und von 16:00 - 20:00 Uhr sowie So von 9:30 - 13:30 Uhr und von 16:00 - 19:00 Uhr geöffnet. Die meisten Banken sind Mo-Fr von 9:00-13:00 Uhr und 15:00-17: Uhr sowie Sa von 9:00-12:00 Uhr geöffnet.
An den folgenden vier Tagen im Jahr müssen alle Geschäfte in Andorra schließen: 1. Januar (Neujahr), 14. März (Tag der Verfassung), 8. September (Nationalfeiertag) und 25. Dezember (Weihnachten).
Bei Geschäftstreffen geht es in der Regel recht förmlich zu. Termine sollten im Voraus vereinbart werden. Mittagessen ist meist nach 13.30 Uhr. Spanisch- oder Französischkenntnisse sind vorteilhaft, obwohl auch Englisch gesprochen wird.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr, im Sommer teilweise auch Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr.
Die Ländervorwahl von Andorra ist 00376.
GSM 900/1800, 3G und 4G. Mobilfunknetz landesweit betrieben durch Andorra Telecom. Die Netzabdeckung ist nahezu flächendeckend. Roaming-Verträge bestehen. Ggf. lohnt sich jedoch der Erwerb einer lokalen Prepaid-SIM-Karte.
Es gibt noch ein paar wenige Internetcafés. Die meisten Hotels, Campingplätze, Restaurants, Cafés und Bars stellen ihren Gästen kostenloses WLAN zur Verfügung.
Der Postverkehr innerhalb des Landes ist kostenlos. Der internationale Postverkehr wird über die französische und spanische Post geregelt, die auch die Briefmarken herausgeben. Post innerhalb Europas ist etwa eine Woche unterwegs. Nach Andorra la Vella kann man postlagernd schreiben. Öffnungszeiten der Postämter (Andorra la Vella): Mo-Fr 09.00-14.30, Sa 08.00-12.00 Uhr. In den Ortschaften sind die Öffnungszeiten unterschiedlich.
Andorra besitzt keinen eigenen Flughafen. Es gibt allerdings regelmäßige Busverbindungen zwischen Andorra und den Flughäfen von Barcelona (BCN - Spanien) und Toulouse (TLS - Frankreich), die u.a. von Lufthansa (LH), Iberia (IB), Swiss (LX), Austrian Airlines (OS) und Vueling (VY) angeflogen werden.
Nach Toulouse fliegen außerdem Easyjet (U2) ab Genf und Basel sowie Twin Jet (T7) ab Friedrichshafen.
Barcelona wird auch von Eurowings (EW) ab Wien und Ryanair (FR) ab Frankfurt/M. angeflogen.
Frankfurt/M. - Barcelona: 2 Std.; München - Barcelona: 2 Std. 5 Min.; Zürich - Barcelona: 1 Std. 45 Min.; Wien - Barcelona: 2 Std. 20 Min.
Frankfurt/M. - Toulouse: 1 Std. 45 Min.; München - Toulouse: 1 Std. 50 Min.; Genf - Toulouse: 1 Std. 15 Min.; Basel - Toulouse: 1 Std. 25 Min.; Friedrichshafen - Toulouse: 1 Std. 50 Min.
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Barcelona (BCN) in Spanien (Entfernung ca. 200 km) und Toulouse (TLS) in Frankreich (Entfernung ca. 185 km). Die Busunternehmen Andbus und Alsa verbinden mit ihren Shuttlebussen beide Flughäfen mit Andorra, Direct Bus verkehrt regelmäßig zwischen Barcelona und Andorra.
Barcelona Internationaler Flughafenhttp://www.aena.es Lage:
12 km südwestlich von Barcelonas Stadtzentrum. Der Flughafen liegt zwischen den Orten El Prat de Llobregat, Viladecans und Sant Boi.
Tel:+34 913 21 10 00.
Toulouse-Blagnac Flughafenhttp://www.toulouse.aeroport.fr Lage:8 km nordwestlich von Toulouse.
Tel:825 38 00 00.
Andorra ist nicht direkt per Zug zu erreichen. Für die letzten Kilometer benötigt man den Bus.
Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in L'Hospitalet (Frankreich), ca. 3 km von der Grenze Andorras entfernt. Von dort aus gibt es Verbindungen nach Toulouse und Paris.
Der nächstgelegene spanische Bahnhof ist in Puigcerdà, ca. 80 km von Andorra entfernt.
Pkw: Andorra ist auf der französischen Seite von Toulouse aus auf der A61, A66 und der N20 zu erreichen, von Montpellier aus auf der A9, der A61 und der N20 oder über Perpignan auf der A9 und der N116/N260/N145.
Auf der spanischen Seite gelangt man von Barcelona aus über Manresa auf der C16/E9 mit vier Tunneln, der N260 und N145 nach Andorra oder über die A2, C14 und N145 über Cervera und Ponts.
Bus: Regelmäßige Busverbindungen bestehen aus Spanien von Barcelona, Lleida, Tarragona, Valencia, Lloret, Madrid, Vendrell und Málaga sowie aus Frankreich von Toulouse aus. Viatges Montmantell fährt von L'Hospitalet de I'Infant (Frankreich) und Salamanca (Spanien) aus nach Andorra, La Hispano Igualadina ab Reus (Spanien) und Autocares Lázara ab Tui (Spanien).
Flixbus bietet regelmäßige Verbindungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Barcelona an.
Maut: In Andorra gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Das Straßennetz umfasst 269 km. Eine gut ausgebaute Straße verläuft von der spanischen zur französischen Grenze und führt durch Saint Julià, Andorra la Vella, Les Escaldes-Engordany, Encamp, Canillo und Soldeu. Des Weiteren gibt es eine größere Ost-West-Verbindungsstraße und eine kleinere Straße nach El Serrat, die im Winter jedoch geschlossen ist.
rCa. zwei Drittel des Straßennetzes ist asphaltiert und gut ausgebaut.
Die sechs Linien des öffentlichen Nahverkehrs von Andorra (Transport Públic de Passatgers) verkehren von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr, im 15-60 Minutentakt, abhängig von Wochentag und Saison. Tipp: Die Busse halten nur auf Handzeichen.
Es werden folgende Strecken bedient: von Andorra La Vella nach Encamp, Soldeu, Pas de la Cas, Arinsal und Ordino sowie von Sant Julià de Lòria via Andorra La Vella nach Escaldes-Engordany.
Zusätzlich sind auch schnellere Expressbusse im Einsatz.
Standplätze gibt es nur in Andorra la Vella und Escaldes-Engordany. Jedoch können aus ganz Andorra Taxis bestellt werden.
Nationaler Führerschein und Internationale Grüne Versicherungskarte.
Verkehrsbestimmungen:
- Vorfahrt hat in den Bergen der den Berg hochkommende Verkehr.
- Telefonieren ist im Auto ausschließlich mit Freisprechanlage erlaubt.
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
- Höchstgeschwindigkeit: außerorts: 90 km/h, innerorts: 40 km/h.
- An Verkehrskreiseln hat zumeist das Fahrzeug im Kreisverkehr Vorfahrt. Jedoch hat der einmündende Verkehr Vorfahrt, wenn vor dem Kreisverkehr ein weißes, dreieckiges Schild mit rotem Rand und drei schwarzen Pfeilen in einem Kreis steht.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Mietwagen lassen sich über Reisebüros und Hotels buchen.
Verkehrsbestimmungen:
- Vorfahrt hat in den Bergen der den Berg hochkommende Verkehr.
- Telefonieren ist im Auto ausschließlich mit Freisprechanlage erlaubt.
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
- Höchstgeschwindigkeit: außerorts: 90 km/h, innerorts: 40 km/h.
- An Verkehrskreiseln hat zumeist das Fahrzeug im Kreisverkehr Vorfahrt. Jedoch hat der einmündende Verkehr Vorfahrt, wenn vor dem Kreisverkehr ein weißes, dreieckiges Schild mit rotem Rand und drei schwarzen Pfeilen in einem Kreis steht.
Von | Zu | Luft | Straße | Bahn |
Gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern; Niederschläge ganzjährig.
zurück
Die obigen Informationen stammen von Highbury Columbus Travel Publishing.